

Serviceportal - Bauen & Wohnen
In urbanen Ballungsräumen sind Bauen und Wohnen besonders alltägliche Themen. Ob Wohnraum, Gewerbe, Industrie oder Infrastruktur: Die Aufgaben und Leistungen der Stadt Erlangen sind vielfältig. Daher ist es wichtig, dass sich Bauwillige, Mieterinnen und Mieter, Eigenheimbesitzer sowie ansässige Unternehmen schnell und unbürokratisch informieren können. Hier finden Sie alles Wichtige zu Bestimmungen beim Bau, beim Wohnen zur Miete und im Eigenheim.
Service A-Z
Abfall; Entsorgung
Abfallentsorgung; Beantragung eines kommunalen Zuschusses
Abfallentsorgung; Beratung
Abfallgebühren; Zahlung
Abfallwirtschaft; Informationen
Abgeschlossenheitsbescheinigung mit Aufteilungsplan; Beantragung
Abgrabung; Anzeige des Abgrabungsbeginns
Abgrabung; Beantragung einer Abgrabungsgenehmigung
Sie benötigen grundsätzlich eine Abgrabungsgenehmigung, um eine Abgrabung durchzuführen. Davon ausgenommen sind insbesondere kleinere Abgrabungen.
Abgrabung; Beantragung einer Teilabgrabungsgenehmigung
Sie können eine Teilabgrabungsgenehmigung beantragen, wenn Sie einen Abgrabungsantrag gestellt, aber noch keine Abgrabungsgenehmigung erhalten haben. Dadurch können Sie für einzelne Teile des Vorhabens bereits vorab eine Genehmigunge erhalten.
Abgrabung; Beantragung eines Vorbescheids
Sie können bereits vor dem Antrag auf Erteilung einer Abgrabungsgenehmigung bestimmte Fragen zur Zulässigkeit Ihres Vorhabens durch einen Vorbescheid klären lassen. Dieser hat für das spätere Abgrabungsgenehmigungsverfahren bindende Wirkung.
Abgrabung; Vorlage von Unterlagen zur genehmigungsfreien Abgrabung
Liegt ihr Abgrabungsvorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der Regelungen über die Zulässigkeit, den Standort und die Größe der Abgrabung enthält, kann es genehmigungsfrei sein.
Abwasser; Zahlung der Abwassergebühren
Abfall; Entsorgung
Abfallentsorgung; Beantragung eines kommunalen Zuschusses
Abfallentsorgung; Beratung
Abfallgebühren; Zahlung
Abfallwirtschaft; Informationen
Abgeschlossenheitsbescheinigung mit Aufteilungsplan; Beantragung
Abgrabung; Anzeige des Abgrabungsbeginns
Abgrabung; Beantragung einer Abgrabungsgenehmigung
Sie benötigen grundsätzlich eine Abgrabungsgenehmigung, um eine Abgrabung durchzuführen. Davon ausgenommen sind insbesondere kleinere Abgrabungen.
Abgrabung; Beantragung einer Teilabgrabungsgenehmigung
Sie können eine Teilabgrabungsgenehmigung beantragen, wenn Sie einen Abgrabungsantrag gestellt, aber noch keine Abgrabungsgenehmigung erhalten haben. Dadurch können Sie für einzelne Teile des Vorhabens bereits vorab eine Genehmigunge erhalten.
Abgrabung; Beantragung eines Vorbescheids
Sie können bereits vor dem Antrag auf Erteilung einer Abgrabungsgenehmigung bestimmte Fragen zur Zulässigkeit Ihres Vorhabens durch einen Vorbescheid klären lassen. Dieser hat für das spätere Abgrabungsgenehmigungsverfahren bindende Wirkung.
Abgrabung; Vorlage von Unterlagen zur genehmigungsfreien Abgrabung
Liegt ihr Abgrabungsvorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der Regelungen über die Zulässigkeit, den Standort und die Größe der Abgrabung enthält, kann es genehmigungsfrei sein.
Abwasser; Zahlung der Abwassergebühren
Aktuelles
Kostenlose Linie 299 (City Linie)
Sie fährt attraktive und wichtige Punkte in der Innenstadt an. Gleichzeitig verbindet sie den Regionalverkehr nach Westen und Osten.
Evaluation zum kostenlosen Innenstadtbereich
Die erste Auswertung ergab: ein Großteil der Fahrgäste nutzt weiterhin Zeitkarten. Der kostenlose Nahverkehr ist Teil eines Bündels von Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Innenstadt.
Fahrradparken am Bahnhof
Auf dieser Seite finden Sie die Parkmöglichkeiten für Fahrräder am Erlanger Bahnhof.
Eltersdorf: Kreisverkehr soll marode Brücke ersetzen
Eine plangleiche Kreuzung ohne Brücke ist wirtschaftlicher. Der Umbau steht im Einklang mit dem vom Stadtrat im Oktober 2023 beschlossenen Maßnahmenpaket zur Verkehrsberuhigung von Eltersdorf.
Kostenlose Linie 299 (City Linie)
Sie fährt attraktive und wichtige Punkte in der Innenstadt an. Gleichzeitig verbindet sie den Regionalverkehr nach Westen und Osten.
Evaluation zum kostenlosen Innenstadtbereich
Die erste Auswertung ergab: ein Großteil der Fahrgäste nutzt weiterhin Zeitkarten. Der kostenlose Nahverkehr ist Teil eines Bündels von Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Innenstadt.
Fahrradparken am Bahnhof
Auf dieser Seite finden Sie die Parkmöglichkeiten für Fahrräder am Erlanger Bahnhof.
Eltersdorf: Kreisverkehr soll marode Brücke ersetzen
Eine plangleiche Kreuzung ohne Brücke ist wirtschaftlicher. Der Umbau steht im Einklang mit dem vom Stadtrat im Oktober 2023 beschlossenen Maßnahmenpaket zur Verkehrsberuhigung von Eltersdorf.