Serviceportal - Veterinärwesen & Lebensmittelüberwachung
Lebensmittelsicherheit und Tierwohl spielen eine wichtige Rolle sowohl für den Menschen als auch für die Tiere. Zur Eindämmung von Krankheiten bei Nutztieren und Qualitätsmängeln bei Lebensmitteln, aber auch zur artgerechten Haltung von Haus- oder Nutztieren und vielen verwandten Themen finden Sie hier ein breit gefächertes Leistungs- und Informationsangebot.
Häufig gesucht
Fischereischein; Beantragung
Der Fischereischein ist ein lebenslang gültiger Befähigungsnachweis, der die Voraussetzung dafür ist, dass der Inhaber angeln oder fischen darf.
Tierschutz; Anzeige einer Ordnungswidrigkeit
Tierschutzwidrige Haltungsbedingungen; Anzeige
Wildschaden; Anmeldung
Berechtigte können einen Wildschaden bei der zuständigen Gemeinde anmelden.
Fischereischein; Beantragung
Der Fischereischein ist ein lebenslang gültiger Befähigungsnachweis, der die Voraussetzung dafür ist, dass der Inhaber angeln oder fischen darf.
Tierschutz; Anzeige einer Ordnungswidrigkeit
Tierschutzwidrige Haltungsbedingungen; Anzeige
Wildschaden; Anmeldung
Berechtigte können einen Wildschaden bei der zuständigen Gemeinde anmelden.
Service A-Z
Abschusspläne; Erstellung, Bestätigung, Festsetzung und Überwachung der Erfüllung
Schalenwild (mit Ausnahme von Schwarzwild), Auer-, Birk-, und Rackelwild sowie Seehunde dürfen nur auf Grund und im Rahmen eines Abschussplanes erlegt werden, soweit für diese Wildarten überhaupt Jagdzeiten festgesetzt sind.
Afrikanische Schweinepest; Beantragung der Benennung durch Lebensmittelbetrieb
Wenn Sie bei Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest ein Schwein aus den Sperrzonen schlachten, zerlegen und verarbeiten oder das Fleisch und Fleischerzeugnisse lagern möchten, müssen Sie die Benennung des Betriebs beantragen.
Aquakulturbetrieb; Beantragung einer Genehmigung oder Registrierung
Wenn Sie Fische züchten, halten oder hältner, haben Sie die Pflicht, Ihren Betrieb bei Ihrem zuständigen Veterinäramt unaufgefordert registrieren oder genehmigen zu lassen.
Artenschutzrecht; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung oder Befreiung
Von den Verboten über den Zugriff, den Besitz und die Vermarktung der besonders und streng geschützten Tierarten können für einzelne Fälle Ausnahmen oder Befreiungen beantragt und erteilt werden.
Arzneimittel; Überwachung des Einzelhandels
Besonders geschützte Wirbeltiere; Anzeige des Bestandes, von Bestandsveränderungen oder der Verlegung des Standortes
Eingang, Durch-, Ausfuhren und innergemeinschaftliche Verbringungen nach tierseuchen- und lebensmittelrechtlichen Vorschriften; Beantragung einer Genehmigung
Wenn Sie Tiere, tierische Erzeugnisse oder Waren, die Träger von Ansteckungsstoffen sein können, einführen oder durch Deutschland transportieren möchten, müssen Sie eine Genehmigung beantragen.
Elektrofischerei; Beantragung einer Erlaubnis
Erziehungsberatungsstellen; Beantragung einer Förderung
Fischbesatz; Anordnung und Untersagung oder Beantragung der Genehmigung
Fischereiabgabe; Zahlung
Die Fischereiabgabe wird ausschließlich zur Förderung der Fischerei verwendet.
Fischereiaufseher; Beantragung der Bestellung
Abschusspläne; Erstellung, Bestätigung, Festsetzung und Überwachung der Erfüllung
Schalenwild (mit Ausnahme von Schwarzwild), Auer-, Birk-, und Rackelwild sowie Seehunde dürfen nur auf Grund und im Rahmen eines Abschussplanes erlegt werden, soweit für diese Wildarten überhaupt Jagdzeiten festgesetzt sind.
Afrikanische Schweinepest; Beantragung der Benennung durch Lebensmittelbetrieb
Wenn Sie bei Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest ein Schwein aus den Sperrzonen schlachten, zerlegen und verarbeiten oder das Fleisch und Fleischerzeugnisse lagern möchten, müssen Sie die Benennung des Betriebs beantragen.
Aquakulturbetrieb; Beantragung einer Genehmigung oder Registrierung
Wenn Sie Fische züchten, halten oder hältner, haben Sie die Pflicht, Ihren Betrieb bei Ihrem zuständigen Veterinäramt unaufgefordert registrieren oder genehmigen zu lassen.
Artenschutzrecht; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung oder Befreiung
Von den Verboten über den Zugriff, den Besitz und die Vermarktung der besonders und streng geschützten Tierarten können für einzelne Fälle Ausnahmen oder Befreiungen beantragt und erteilt werden.
Arzneimittel; Überwachung des Einzelhandels
Besonders geschützte Wirbeltiere; Anzeige des Bestandes, von Bestandsveränderungen oder der Verlegung des Standortes
Eingang, Durch-, Ausfuhren und innergemeinschaftliche Verbringungen nach tierseuchen- und lebensmittelrechtlichen Vorschriften; Beantragung einer Genehmigung
Wenn Sie Tiere, tierische Erzeugnisse oder Waren, die Träger von Ansteckungsstoffen sein können, einführen oder durch Deutschland transportieren möchten, müssen Sie eine Genehmigung beantragen.
Elektrofischerei; Beantragung einer Erlaubnis
Erziehungsberatungsstellen; Beantragung einer Förderung
Fischbesatz; Anordnung und Untersagung oder Beantragung der Genehmigung
Fischereiabgabe; Zahlung
Die Fischereiabgabe wird ausschließlich zur Förderung der Fischerei verwendet.
Fischereiaufseher; Beantragung der Bestellung
Aktuelles
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Lebensmittelabfälle reduzieren
Hier finden Sie Tipps und Tricks, wie Lebensmittelabfälle verringert werden können.
Hitzeaktionsplan
Er dient der Prävention gesundheitlicher Folgen und berücksichtigt umfassende Interventionsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz.
Hitze - Infos und Tipps
Die Sommer in den deutschen Städten werden heißer und Hitzeperioden länger. Auch in Erlangen sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Um der Hitze gut zu begegnen, gibt es auf dieser Seite einige Informationen und Verhaltenstipps. Zudem gibt es den Hitzeaktionsplan.
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Lebensmittelabfälle reduzieren
Hier finden Sie Tipps und Tricks, wie Lebensmittelabfälle verringert werden können.
Hitzeaktionsplan
Er dient der Prävention gesundheitlicher Folgen und berücksichtigt umfassende Interventionsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz.
Hitze - Infos und Tipps
Die Sommer in den deutschen Städten werden heißer und Hitzeperioden länger. Auch in Erlangen sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Um der Hitze gut zu begegnen, gibt es auf dieser Seite einige Informationen und Verhaltenstipps. Zudem gibt es den Hitzeaktionsplan.