Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Suche öffnen
Erlanger Klärwerk. Luftbild

Der Entwässerungsbetrieb: EBE

Gemeinsam für sauberes Wasser in Erlangen!

Wir, der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen (EBE), sind ein städtischer Eigenbetrieb. Wir sammeln und behandeln anfallende Abwässer im Stadtgebiet, verwerten den entstehenden Klärschlamm und bauen und unterhalten für Sie die dazu erforderlichen Anlagen wie z.B. die öffentliche Kanalisation und das Klärwerk.

Das öffentliche Kanalnetz in Erlangen ist vollständig digital erfasst. Auskünfte hierzu können während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer 09131 / 86-2395 abgefragt werden. Die entsprechenden Daten erhalten Sie dann per eMail oder per Post.

Informationen zum Anschluss privater Grundstücke an die öffentliche Entwässerungsanlage (Grundstücksanschluss, Kanalanstich) erhalten Sie hier.

Über unsere Leistungen für die Umwelt und das Gemeinwohl in Erlangen informieren wir jährlich aktualisiert mit einem Umwelt- und Gemeinwohlbericht.

Über das Klärwerk Erlangen, seine Anlagen und besonderen Umweltleistungen informiert eine 2023 produzierte 8-seitige Broschüre.

Aktuelles vom EBE

Feuchttuch wird aus Box gezogen.

Feuchttücher entsorgen

Kosmetikfeuchttücher und möglichst auch feuchte Toilettentücher bitte über den Restmüll und nicht über Toiletten zu entsorgen.

In Hand läuft Wasser.

Abwassergebühren sparen

Nutzen Sie absetzbare Wassermengen: Für Wasser, das auf dem Grundstück verbraucht und nicht in den Kanal eingeleitet wird (z.B. Gartenwasser), muss keine Schmutzwassergebühr gezahlt werden.

Baustelle_mit_Baugrube_und_Wasserrohr

Baumaterialien sicher lagern

Die Beseitigung von Verstopfungen verursacht beträchtliche Kosten. Unternehmer und Bauherren können haftbar gemacht werden.

Weitere Neuigkeiten

Ein kleines Beet.

Saatgutbibliothek – bunte Vision einer vielfältigen Zukunft

Die Stadtbibliothek Erlangen und der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten „UnserGarten Bruck“ haben zusammen den Grundstein für die Erlanger Saatgutbibliothek gelegt.

Lärmaktionsplan 2

Immissionsschutz; Lärmaktionsplan 2024

Lärmprobleme analysieren und wenn möglich beheben.

Ein Mann im Rollstuhl betankt sein Auto.
e-mobilität, Verkehr, Mobilität, Umwelt, Nachhaltigkeit, eRoller, e-Roller, eScooter, e-Scooter, Ladestadtionen, e-Auto, ESTW, Erlanger Stadtwerke, eAuto, Mobilpunkte, Carsharing, Nahverkehr, Infrastruktur, Wirtschaftsstandort, Klimaschutz, Umweltschutz

Elektromobilität

Auf dieser Seite erfahren sie den aktuellen Stand und Angebote zur Elektromobilität in Erlangen. Beispielsweise Ladesäulen, Förderprogramme und aktuelle Möglichkeiten wie Mobilpunkte oder eScooter.

31_bne_kinder
Klima, Umwelt, Klimaziel, Klima-Aufbruch, Klimaufbruch, nachhaltig, Klimaschutz, Klimamaßnahme, Umweltbildung, Klimaneutral, Klimanotstand, Klima Aufbruch, Umweltschutz, Veranstaltungen, Ferienprogramm, Eltern, Kinder, Kinderbetreuung

Aktionsprogramm Nachhaltigkeit

Lust auf Nachhaltigkeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Von Diskussionsrunden über Workshops, Familientage und Führungen bis hin zu Ferienprogrammen und Schulprojekten.

31_klima_pv-anlage
Klimaaufbruch, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimabeschluss, Klimawandel, Klimaziel, Klimanotstand, Aufbruch, Forschung, Klima-Aufbruch, Klimaschutz

Klima-Aufbruch

Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.

Erlangen mitgestalten - Vorhaben & Projekte

Erlangen Mitgestalten

Klima-Aufbruch

Erlangen möchte die Klimaneutralität baldmöglichst auf dem gesamten Stadtgebiet erreichen. Dafür wurde ein einzigartiges Vorhaben gestartet. Mit dem „Fahrplan Klima-Aufbruch“ macht sich seit Herbst 2022 eine ganze Stadt auf den Weg, um ihren Beitrag zur Eindämmung der Erderwärmung zu leisten.
Erlangen Mitgestalten

Klärwerk Erlangen - Ausbaukonzept 2030: Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)

Die bisherige Abwasserreinigung belässt Spurenstoffe aus Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten sowie bestimmte Industrie- und Haushaltschemikalien fast vollständig im behandelten Abwasser. Eine 4. Reinigungsstufe ist notwendig, um das Abwasser entsprechend zu behandeln, bevor es wieder in die Regnitz fließt.

Fragen & Antworten

Kontakt

Entwässerungsbetrieb (EBE)

Werkleiter: Wolfgang Fuchs

Anschrift

Werner-von-Siemens-Straße 61
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen
Montag: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr

Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.