Papiermuell

Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung: EB77

Gemeinsam für ein sauberes Erlangen!

Wir, der Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (EB77), sind ein städtischer Eigenbetrieb. Wir leeren täglich Ihre Mülltonnen, holen Ihren Sperrmüll ab, reparieren Spielplätze und sorgen dafür, dass Sie auch im Winter sicher auf den Straßen und Bürgersteigen unterwegs sind.

Aktuelles vom EB77

Dein Grün. Unsere Stadt. - begrünter Innenhof

Beete am Rathausplatz werden umgestaltet

Im Frühjahr erfolgt die Bepflanzung mit robusten, trockenheitsverträglichen und insektenfreundlichen Stauden sowie einigen Gehölzen.

winterdienst_beim_raeumen
Schnee, Winter, Straßenreinigung, Räumdienst, Glatteis, Eis, Streusalz, Umwelt, Nachhaltigkeit, Schneefall, Schneeglätte, Eisglätte, Schnee räumen, Schnee kehren

Winterdienst in Erlangen

Zahlen, Daten, Fakten, Aufgaben vom Winterdienst in Erlangen: Hier finden Sie Informationen zum Thema Winterdienst und Räumpflichten in Erlangen.

Baumpflege

Stadtbäume sind Herzenssache

Abteilung Stadtgrün sorgt mit Stadtbäumen für „grüne Oasen“.

Melden Sie uns Schäden an Spielplätzen, Grünflächen & Co.:

Fragen & Antworten

Erlangen mitgestalten - Vorhaben & Projekte

Erlangen Mitgestalten

Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele

In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.Seit September 2020 ist der Nachhaltigkeitsbeirat als beratendes Gremium der Stadt Erlangen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aktiv. Gemeinsam mit seinen 14 Foren bearbeitet er zahlreiche Themen der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Erlangen Mitgestalten

Festsetzung der Überschwemmungsgebiete

Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Erlangen Mitgestalten

Grün in Erlangen (Grünkonzept)

Das Konzept "Grün in Erlangen 2018 - Ein Zukunftskonzept" legt unter ökologischen, ökonomischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten langfristig wirkende Ziele und Maßnahmen für Grün in Erlangen fest.
Erlangen Mitgestalten

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Schwabach

Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen führt das wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren für die vom Freistaat Bayern geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen an der Schwabach im Bereich zwischen der Essenbacher Straße und der Mündung in die Regnitz durch.
Erlangen Mitgestalten, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Klimabudget

Klima-Aufbruch

Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5°C Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. Im Jahr 2022 wird mit Unterstützung eines renommierten Forschungsinstituts ein Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrplan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5°C Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.

Kontakt

Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung

Amtsleitung: Tino Bachmeier

Anschrift

Stintzingstraße 46
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Neuigkeiten

Baustelle-Geraet

Ausbau Staatsstraße Sieglitzhof-Spardorf

Informationsveranstaltung am Donnerstag, 23. März, um 19:00 Uhr.

Kliniklinie2

Die KlinikLinie 299 und ihre Erweiterung zur CityLinie

Kostengünstiger, zuverlässiger und effizienter ÖPNV ermöglicht neben allgemein klimafreundlicher Mobilität insbesondere in Innenstädten die Entlastung vom Autoverkehr und damit einhergehend eine höhere Aufenthaltsqualität. Aus diesen Gründen ist die Stadt Erlangen bemüht, Bürger*innen und Besucher*innen ein attraktives, dichtes Busnetz zur Verfügung zu stellen.

thermostat-250556_1920

Energiekrise - Hilfe und Tipps

Die steigenden Energiepreise bereiten vielen Erlanger*innen Sorgen.

abfallberatung_raster_elektrogeraete
Elektroschrott, Elektrokleingeräte, Elektrogroßgeräte, Elektro-Geräte, Sammelbehälter, Container, Müll, Abfall, Umwelt, Klimaschutz, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umweltschutz, Energiesparlampen, Kaffeemaschinen, Sperrmüll, Müll-Umladestation, Müllumladestation, Sozialkaufhaus, Tauschbörse, Energieberatung, Klimanotstand, Restmülltonne, Mülltonne, Abfalltonne, Nachhaltigkeit, recyceln, Recycling

Elektrogeräte richtig entsorgen - Das sollten Sie wissen!

Entsorgen Sie Ihre alten Elektrogeräte richtig und leisten Sie Ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. An 69 Standorten stehen Sammelbehälter zur Entsorgung von kleinen Elektrogeräten bereit. Größere Geräte können Sie über den Sperrmüll oder die Müll-Umladestation am Hafen entsorgen. Noch funktionierende Geräte können Sie zum Beispiel über die Erlanger Verschenkbörse oder Sozialkaufhaus abgeben.

neubuergermarketing

Mobilitätsberatung für neue Bürger*innen

Wir beraten Bürger*innen zum Thema Mobilität in Erlangen und informieren Sie über Alternativen zum eigenen Auto, wie beispielsweise dem ÖPNV, Carsharing-Angebote und dem Radverkehr. Um verschiedene Mobilitätsformen zu testen, können Sie Gutscheine und Schnupperangebote erhalten.