

Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung: EB77
Gemeinsam für ein sauberes Erlangen!
Wir, der Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (EB77), sind ein städtischer Eigenbetrieb. Wir leeren täglich Ihre Mülltonnen, holen Ihren Sperrmüll ab, reparieren Spielplätze und sorgen dafür, dass Sie auch im Winter sicher auf den Straßen und Bürgersteigen unterwegs sind.
Aktuelles vom EB77
Winterdienst in Erlangen
Zahlen, Daten, Fakten, Aufgaben vom Winterdienst in Erlangen: Hier finden Sie Informationen zum Thema Winterdienst und Räumpflichten in Erlangen.
Stadt stellt Teil des Fuhrparks um: HVO statt Diesel
Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Unseren Bäumen helfen
Sie brauchen uns, im Sommer genauso wie im Winter.
Prinzip „Schwammstadt“
Viele Bereiche der Fußgängerzone in der Altstadt sind nahezu baumlos. Dort sollen „grünblaue“ Inseln entstehen.
Winterdienst in Erlangen
Zahlen, Daten, Fakten, Aufgaben vom Winterdienst in Erlangen: Hier finden Sie Informationen zum Thema Winterdienst und Räumpflichten in Erlangen.
Stadt stellt Teil des Fuhrparks um: HVO statt Diesel
Ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität.
Unseren Bäumen helfen
Sie brauchen uns, im Sommer genauso wie im Winter.
Prinzip „Schwammstadt“
Viele Bereiche der Fußgängerzone in der Altstadt sind nahezu baumlos. Dort sollen „grünblaue“ Inseln entstehen.
Melden Sie uns Schäden an Spielplätzen, Grünflächen & Co.:
Fragen & Antworten
Unser Fuhrpark nutzt seit 2019 Elektrofahrzeuge.
Dort, wo es möglich ist, nutzen wir alternative Antriebe für unsere 226 Fahrzeuge. Fahrzeuge mit Hybrid- und Gasantrieb kommen bei Neuanschaffungen ebenso zum Einsatz wie Elektrofahrzeuge.
Aktuell sind 11 Elektrofahrzeuge im Einsatz. Denn nach Elektro-Pkw und -transportern nutzen wir erstmals auch Elektro-Nutzfahrzeuge: Die kleinen Lastkraftwagen verfügen über eine kippbare Ladefläche und eine mögliche Zuladung von bis zu 1.000 kg. Die Reichweite beträgt etwa 100 km. Die emissionsfreien und geräuscharmen Fahrzeuge kommen für die Pflege des Schlossgartens und im Sportamt für Arbeiten rund um den Dechsendorfer Weiher zum Einsatz.
Fabrikat/Marke: Goupil G4
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.100 kg
Sitzplätze: Zwei
Abmessungen: 3,58 Meter lang, 1,89 Meter hoch, 1,20 Meter breit (Kabine)
Motor-Nennleistung: 10 kW (etwa 13,5 PS)
Batterie: Zwei Lithium-Batterien
max. Geschwindigkeit: 50 km/h
Die wichtigsten Aufgaben sind die Planung und Unterhalt von Grünflächen, Stadtförsterei, Restmüll- und Bioabfuhr, Betrieb des Kompostplatzes, Sperrmüllsammlung, Straßenreinigung und Winterdienst, aber auch der Bauunterhalt für städtische Liegenschaften sowie Wartung und Instandhaltung des städtischen Fuhrparks.
In der Kfz-Werkstatt im städtischen Betriebshof führen wir Reparatur-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch an sämtlichen Groß- und Kleinfahrzeugen, Transportgeräten sowie Baumaschinen im Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Einsatz von lärm- und schadstoffausstoßarmen Fahrzeugen und Maschinen sowie den Gebrauch von umweltverträglichen Betriebs- und Schmierstoffen gelegt.
In unserer Werkstatt werden sämtliche vom Grünunterhalt, der Sportplatzpflege und der Baumpflege eingesetzten Maschinen und Geräte gewartet und repariert. Auch hier wird Wert auf die Verwendung von schadstoffarmen Kraft- und Schmierstoffen gelegt.
Wir bilden im Betriebshof Nachwuchskräfte zur*m Land- und Baumaschinenmechaniker*in (w/m/d) aus.
Ca. 40.000 Einzelbäume und Baumgruppen auf städtischen Flächen werden von uns betreut. Mit hoher technischer Ausrüstung und speziellem Fachwissen wird rund ums Jahr die Verkehrssicherheit der Bäume geprüft, die Entwicklung von Jungbäumen beobachtet sowie Pflegemaßnahmen bei Altbäumen durchgeführt.
Zu unseren Aufgaben gehören regelmäßige Baumkontrollen, Einzeluntersuchungen am Baum, sowie die Erfassung von Bäumen und die Weiterentwicklung eines flächendeckenden Baumkatasters.
Jährlich bilden 3 Gärtner*innen Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau aus.
Wir kümmern uns um die Instandhaltung der Ausstattungsgegenstände auf den städtischen Spiel- und Bolzplätzen. eben der Neu- und Umgestaltung von Spielplätzen gehören auch Reparaturen und der Neubau von Wegen und Plätzen in öffentlichen Grünanlagen zu den Aufgaben des Bautrupps.
Grundlage hierfür sind Deutsche wie auch Europäische Normen.
Jährlich bilden 3 Gärtner*innen Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau aus.
An der städtischen Kompostierungsanlage werden ausschließlich Gartenabfälle weiterverarbeitet. Bioabfälle aus Haushalten werden an der Kompostierungsanlage verladen und anderenorts verwertet.
Die Gartenabfälle werden mittels Rotteverfahren aufbereitet und zum Qualitätsprodukt "Erlanger Kompost" verarbeitet.
"Erlanger Kompost" können Sie in Säcken oder auch lose abholen, auch ein Lieferservice innerhalb des Stadtgebietes steht zur Verfügung. Daneben werden weitere Produkte wie Rindenmulch und Kompost-Humus-Gemisch angeboten.
Straßenreinigung und Wintersicherung gehören zu den sogenannten Verkehrssicherungspflichten, beispielsweise die Gehwegsicherung im Winter.
Straßen und Radwege werden im Winter durch uns betreut, für Gehwege selber sind die Grundstücksanlieger*innen zuständig.
Der Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern gehört ebenfalls zu den Pflichten von Anlieger*innen.
Wir pflegen Schulsportanlagen und Bolzplätze.
Rasen mähen, Rasenregenerationsmaßnahmen wie Sanden, Aerifizieren, Vertikutieren, Düngen, Rasennachsaat und Neuanlage von Rasenflächen ist ein wesentlicher Bestandteil der Sportplatzpflege. Weitere Aufgabe ist das Entfernen von Wildkräutern auf Laufbahnen und Hartplätzen. Im Winter führen wir vorrangig die Instandhaltung von Ausstattungsgegenständen wie z.B. Tore und Basketballständern durch.
Wir kümmern uns um die Restmüll- und Biosammlung, sowie die Sperrmüllabholung.
In Erlangen wird der Müll im Vollservice abgeholt, das bedeutet, dass wir Ihre Müllbehälter vom Grundstück zur Leerung abholen und entleert zurückbringt. Wir schauen also wöchentlich bei Ihnen vorbei.
Abfalltrennung ist inzwischen seit Anfang der 1990er Jahre oberstes Gebot. Durch die getrennte Erfassung über die Restmüll- und Biotonne, aber auch durch die Nutzung von Papiertonne, Gelber Sack und Wertstoffcontainer für Glas, wird dies gewährleistet. Natürlich trifft dieses Trenngebot auch auf die Sperrmüllsammlung zu. Metall, Holz und Elektrogeräte werden vom restlichen Sperrmüll getrennt und der Wiederverwertung zugeführt.
Erlangen mitgestalten - Vorhaben & Projekte
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Grün in Erlangen (Grünkonzept)
Klima-Aufbruch
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Nachhaltigkeitszentrum
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Grün in Erlangen (Grünkonzept)
Klima-Aufbruch
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Nachhaltigkeitszentrum
Weitere Informationen zum Thema Abfall, Umwelt & Abwasser
Kontakt
Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung
Amtsleitung: Tino Bachmeier
Anschrift
Öffnungszeiten
Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.
Weitere Neuigkeiten
Biostadt Erlangen
Erlangen ist Mitglied des Biostädte-Netzwerks
Veranstaltungen für Fahrradfans
Sie wissen noch nicht, was Sie heute Abend oder am Wochenende unternehmen wollen? Ob Vorträge, Fahrradmärkte, Basare, Sport-Events und vieles mehr – Erlangen bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Lassen Sie sich durch unseren Veranstaltungskalender inspirieren!
Vogelbrutzeit
Schutz für zahlreiche Vogelarten: Im gesamten Naturschutzgebiet dürfen vom 15. März bis 31. Juli die offiziellen Wege nicht verlassen werden. Ebenso dürfen Hundehalter ihre Hunde in dieser Zeit nicht frei laufen lassen.
Aktion „Saubere Stadt...“
Rund 4.000 ehrenamtliche Helfer aus fast allen Erlanger Schulen sowie zahlreichen Vereinen sammeln weggeworfenen Abfall aller Art ein. Gesammelt wird vom 09. bis 13. Oktober. Insgesamt entsorgte die städtische Abfallwirtschaft im letzten Jahr bei der Aktion unter anderem eine sieben Kubikmeter große Absetzmulde voll mit Fahrrädern oder Einkaufswägen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Amt für Umweltschutz
Ein Jahr lang die Umwelt in und um Erlangen aktiv mitgestalten! Einen Beitrag für die Gesellschaft leisten und das Leben in Erlangen attraktiver machen! Über sich hinauswachsen und neue Erfahrungen sammeln!
Biostadt Erlangen
Erlangen ist Mitglied des Biostädte-Netzwerks
Veranstaltungen für Fahrradfans
Sie wissen noch nicht, was Sie heute Abend oder am Wochenende unternehmen wollen? Ob Vorträge, Fahrradmärkte, Basare, Sport-Events und vieles mehr – Erlangen bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Lassen Sie sich durch unseren Veranstaltungskalender inspirieren!
Vogelbrutzeit
Schutz für zahlreiche Vogelarten: Im gesamten Naturschutzgebiet dürfen vom 15. März bis 31. Juli die offiziellen Wege nicht verlassen werden. Ebenso dürfen Hundehalter ihre Hunde in dieser Zeit nicht frei laufen lassen.
Aktion „Saubere Stadt...“
Rund 4.000 ehrenamtliche Helfer aus fast allen Erlanger Schulen sowie zahlreichen Vereinen sammeln weggeworfenen Abfall aller Art ein. Gesammelt wird vom 09. bis 13. Oktober. Insgesamt entsorgte die städtische Abfallwirtschaft im letzten Jahr bei der Aktion unter anderem eine sieben Kubikmeter große Absetzmulde voll mit Fahrrädern oder Einkaufswägen.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Amt für Umweltschutz
Ein Jahr lang die Umwelt in und um Erlangen aktiv mitgestalten! Einen Beitrag für die Gesellschaft leisten und das Leben in Erlangen attraktiver machen! Über sich hinauswachsen und neue Erfahrungen sammeln!