Erlanger Klärwerk. Luftbild

Der Entwässerungsbetrieb: EBE

Gemeinsam für sauberes Wasser in Erlangen!

Wir, der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen (EBE), sind ein städtischer Eigenbetrieb. Wir sammeln und behandeln anfallende Abwässer im Stadtgebiet, verwerten den entstehenden Klärschlamm und bauen und unterhalten für Sie die dazu erforderlichen Anlagen wie z.B. die öffentliche Kanalisation und das Klärwerk.

Das öffentliche Kanalnetz in Erlangen ist vollständig digital erfasst. Auskünfte hierzu können während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer 09131 / 86-2395 abgefragt werden. Die entsprechenden Daten erhalten Sie dann per eMail oder per Post.

Informationen zum Anschluss privater Grundstücke an die öffentliche Entwässerungsanlage (Grundstücksanschluss, Kanalanstich) erhalten Sie hier.

Über unsere Leistungen für die Umwelt und das Gemeinwohl in Erlangen informieren wir jährlich aktualisiert mit einem Umwelt- und Gemeinwohlbericht.

Über das Klärwerk Erlangen, seine Anlagen und besonderen Umweltleistungen informiert eine 2023 produzierte 8-seitige Broschüre.

Aktuelles vom EBE

Feuchttücher

Feuchttücher entsorgen

Der Entwässerungsbetrieb (EBE) bittet, Kosmetikfeuchttücher und möglichst auch feuchte Toilettentücher über den Restmüll und nicht über Toiletten zu entsorgen.

kachel_ausbildung_strassenbau2

Baumaterialien sicher lagern

Die Beseitigung von Verstopfungen verursacht beträchtliche Kosten. Unternehmer und Bauherren können haftbar gemacht werden.

Wasser-Hand

Abwassergebühren sparen

Nutzen Sie absetzbare Wassermengen: Für Wasser, das auf dem Grundstück verbraucht und nicht in den Kanal eingeleitet wird (z.B. Gartenwasser), muss keine Schmutzwassergebühr gezahlt werden.

Erlangen mitgestalten - Vorhaben & Projekte

Erlangen Mitgestalten

Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)

Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden. Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Erlangen Mitgestalten

Nachhaltigkeitszentrum

Mit dem Nachhaltigkeits- und Klimazentrum (Arbeitstitel) wird ein umfassender Ansatz verfolgt. Mit diesem Vorhaben soll eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren möchten, geschaffen werden. So sollen in dem Zentrum auch Beratungen oder Ausstellungen zu verschiedenen Themen stattfinden. Darüber hinaus könnten beispielsweise Räume für Treffen, Veranstaltungen oder Workshops zur Verfügung stehen. Derzeit gibt es bereits verschiedenste Angebote zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Erlangen, Ein zentrales Ziel des Nachhaltigkeitszentrums soll daher eine Bündelung des vielfältigen Spektrums sein. Die Erlanger*innen sollen einen niedrigschwelligen Ort vorfinden, an dem sie sich gezielt informieren können. Im Bewusstsein der Bürger*innen soll ein Begegnungsort präsent werden, von dem aus auf alle anderen Angebote und Orte verwiesen werden kann.
Erlangen Mitgestalten, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Klimabudget

Klima-Aufbruch

Erlangen möchte vor 2030 die Klimaneutralität im Stadtgebiet erreichen. Dazu sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Der Erlanger Bürger*innenrat Klima hat 2022 gemeinsam mit wichtigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Initiativen den Maßnahmenkatalog "Fahrplan Klima-Aufbruch" entwickelt. Den jetzt beschlossenen 41 Maßnahmen sollen sich möglichst viele Erlanger*innen anschließen, damit sich die erforderliche Wirkung entfalten kann. Im "Stadtvertrag Klima" können sich alle engagierten Bürger*innen und Unternehmen durch eigene Klimaschutz-Beiträge dem Klima-Aufbruch anschließen (www.erlangen.de/mein-beitrag). Die Stadtverwaltung startet 2023 mit 14 Leuchtturm-Maßnahmen, die ein besonders hohes CO2-Einsparpotential aufweisen.

Fragen & Antworten

Kontakt

EBE Entwässerungsbetrieb

Amtsleitung: Wolfgang Fuchs

Anschrift

Werner-von-Siemens-Straße 61
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr
Freitag: 08:30 - 12:00 Uhr

Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Neuigkeiten

31_klimabudget_radservice-station_frauenaurach

Klimabudget: Jetzt Anträge einreichen

Eigenständig Projekte und Aktivitäten vor Ort und für den Klimaschutz anstoßen.

Ladestation überdacht

Erlanger Wirtschaft beschreitet neue Wege für Klimaschutz

Immer mehr lokale Unternehmen schließen sich der städtischen Plattform „Allianz klimaneutrales Erlangen“ an.

Adventskalender 2023 - LfU

Wunderwelt Natur - Adventskalender 2023 - LfU

"Erzählungen von Wundern und Mythen spielen in der wissenschaftlichen Welt keine Rolle, es gilt Daten zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen. Und doch kommt es einem Wunder gleich, welche Vielfalt und Schönheit Tiere und Pflanzen aufweisen können und wie mannigfaltig ihre durch Evolution entstandenen Lebensweisen und Überlebensstrategien sind." Bayrisches Landesamt für Umwelt

abfallberatung_-muelltonnen_4
Müll, Recycling, Umwelt, Sperrmüll, gelbe tonne, gelber Sack, Papiermüll, Abfall ABC, Abfallkalender, Mülltonnen, Abfalltonnen, Restmülltonnen

Abfallwegweiser 2023

Er bietet Termine zur Abfallabholung und informiert rund um Abfalltonnen- oder Container-Bestellungen sowie zu Öffnungszeiten.

abfallberatung_oelsammelautomat_ohmplatz
Öl, Fett, Ölsammlung, Ölrecycling, Fettrecycling, Altöl, Klimaschutz, Klima-Aufbruch, Umweltschutz, Recycling, Klimaaufbruch, Klimanotstand, Müll, Abfall, Altspeiseöl, Speiseöl, Sammelbehälter, Container, Restmülltonnen, Mülltonnen, Abfalltonnen, Abfälle, recyceln, Nachhaltigkeit

Altfettsammlung - Speiseöl richtig entsorgen

Entsorgen Sie Ihr altes Speiseöl richtig und leisten Sie Ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die Städte Erlangen und Fürth sammeln mithilfe grüner Sammelflaschen und Sammelautomaten gebrauchtes Speiseöl, um daraus Biodiesel zu gewinnen. Auf dieser Seite finden Sie die Standorte der Sammelbehälter und andere Möglichkeiten.