

Der Entwässerungsbetrieb: EBE
Gemeinsam für sauberes Wasser in Erlangen!
Wir, der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen (EBE), sind ein städtischer Eigenbetrieb. Wir sammeln und behandeln anfallende Abwässer im Stadtgebiet, verwerten den entstehenden Klärschlamm und bauen für Sie Anlagen und und die öffentliche Kanalisation. Prominentestes Beispiel ist das Klärwerk.
Aktuelles vom EBE
Auch 2022 können Sie bei den Abwassergebühren sparen!
Nutzen Sie absetzbare Wassermengen: Für Wasser, das auf dem Grundstück verbraucht und nicht in den Kanal eingeleitet wird (z.B. Gartenwasser), muss keine Schmutzwassergebühr gezahlt werden.
Auch 2022 können Sie bei den Abwassergebühren sparen!
Nutzen Sie absetzbare Wassermengen: Für Wasser, das auf dem Grundstück verbraucht und nicht in den Kanal eingeleitet wird (z.B. Gartenwasser), muss keine Schmutzwassergebühr gezahlt werden.
Erlangen mitgestalten - Vorhaben & Projekte
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden. Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5°C Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. Im Jahr 2022 wird mit Unterstützung eines renommierten Forschungsinstituts ein Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrplan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5°C Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Grün in der Stadt
Image-, Informations- und Werbekampagne um grüne Stadtstrukturen in Erlangen (Bäume, Vorgärten, Fassadenbegrünungen, Dachbegrünungen, etc.) zu erhalten und zu stärken. Durch die Kampagne soll der Einsatz der Stadtgesellschaft für eine naturnahe Grünpflege und die Bedeutung von Stadtbäumen gesteigert werden. Zielgruppen dieser Öffentlichkeitskampagne sind neben der gesamten Stadtbevölkerung insbesondere Haus- und Grundbesitzende, Gewerbetreibende und Gebäudeverwaltungen.
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden. Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5°C Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. Im Jahr 2022 wird mit Unterstützung eines renommierten Forschungsinstituts ein Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrplan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5°C Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Grün in der Stadt
Image-, Informations- und Werbekampagne um grüne Stadtstrukturen in Erlangen (Bäume, Vorgärten, Fassadenbegrünungen, Dachbegrünungen, etc.) zu erhalten und zu stärken. Durch die Kampagne soll der Einsatz der Stadtgesellschaft für eine naturnahe Grünpflege und die Bedeutung von Stadtbäumen gesteigert werden. Zielgruppen dieser Öffentlichkeitskampagne sind neben der gesamten Stadtbevölkerung insbesondere Haus- und Grundbesitzende, Gewerbetreibende und Gebäudeverwaltungen.
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Fragen & Antworten
Unsere Betriebssatzung definiert den übertragenen Aufgabenbereich. Unsere Aufgaben sind, einschließlich etwaiger Hilfs- und Nebenbetriebe, die Ableitung und Behandlung von Abwässern, einschließlich der Klärschlammverwertung sowie Entsorgungsaufgaben. Zu unserem Aufgabenbereich gehören auch hoheitliche Tätigkeiten im Rahmen der Gemeindeordnung, der Wassergesetze und städtischen Satzungen, insbesondere der Vollzug der Entwässerungssatzung mit Beitrags- und Gebührensatzung.
Wir werden als organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes Unternehmen außerhalb der Stadtverwaltung als Sondervermögen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Eigenbetrieb gemäß Art. 86 Nr. 1 GO) geführt.
Wir sind für das Stadtgebiet Erlangen, die angeschlossenen Umlandgemeinden und Abwasserzweckverände zuständig.
Weitere Informationen zum Thema Abwasser & Umwelt
Kontakt
EBE Entwässerungsbetrieb
Amtsleitung: Wolfgang Fuchs
Anschrift
Öffnungszeiten
Weitere Neuigkeiten
Förderung für Schallschutzfenster noch möglich
Gefördert werden unter anderem Gebäude, die vom Lärm kommunaler Straßen betroffen sind und an denen ein bestimmter Lärmindex.
Immissionsschutz; Konflikte vermeiden
Im Bereich des Immissionsschutzes gibt es zahlreiche Problemfelder, die zu Beschwerden aus der Bevölkerung führen können. Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen prüft die Beschwerden, wenn diese in seinen Zuständigkeitsbereich fallen.
Förderung für Schallschutzfenster noch möglich
Gefördert werden unter anderem Gebäude, die vom Lärm kommunaler Straßen betroffen sind und an denen ein bestimmter Lärmindex.
Immissionsschutz; Konflikte vermeiden
Im Bereich des Immissionsschutzes gibt es zahlreiche Problemfelder, die zu Beschwerden aus der Bevölkerung führen können. Das Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen prüft die Beschwerden, wenn diese in seinen Zuständigkeitsbereich fallen.