

Der Entwässerungsbetrieb: EBE
Gemeinsam für sauberes Wasser in Erlangen!
Wir, der Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen (EBE), sind ein städtischer Eigenbetrieb. Wir sammeln und behandeln anfallende Abwässer im Stadtgebiet, verwerten den entstehenden Klärschlamm und bauen und unterhalten für Sie die dazu erforderlichen Anlagen wie z.B. die öffentliche Kanalisation und das Klärwerk.
Das öffentliche Kanalnetz in Erlangen ist vollständig digital erfasst. Auskünfte hierzu können während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer 09131 / 86-2395 abgefragt werden. Die entsprechenden Daten erhalten Sie dann per eMail oder per Post.
Informationen zum Anschluss privater Grundstücke an die öffentliche Entwässerungsanlage (Grundstücksanschluss, Kanalanstich) erhalten Sie hier.
Über unsere Leistungen für die Umwelt und das Gemeinwohl in Erlangen informieren wir jährlich aktualisiert mit einem Umwelt- und Gemeinwohlbericht.
Über das Klärwerk Erlangen, seine Anlagen und besonderen Umweltleistungen informiert eine 2023 produzierte 8-seitige Broschüre.
Aktuelles vom EBE
Feuchttücher entsorgen
Der Entwässerungsbetrieb (EBE) bittet: Kosmetikfeuchttücher und möglichst auch feuchte Toilettentücher über den Restmüll und nicht über Toiletten entsorgen.
Baumaterialien sicher lagern
Die Beseitigung von Verstopfungen verursacht beträchtliche Kosten. Unternehmer und Bauherren können haftbar gemacht werden.
Abwassergebühren sparen
Nutzen Sie absetzbare Wassermengen: Für Wasser, das auf dem Grundstück verbraucht und nicht in den Kanal eingeleitet wird (z.B. Gartenwasser), muss keine Schmutzwassergebühr gezahlt werden.
Feuchttücher entsorgen
Der Entwässerungsbetrieb (EBE) bittet: Kosmetikfeuchttücher und möglichst auch feuchte Toilettentücher über den Restmüll und nicht über Toiletten entsorgen.
Baumaterialien sicher lagern
Die Beseitigung von Verstopfungen verursacht beträchtliche Kosten. Unternehmer und Bauherren können haftbar gemacht werden.
Abwassergebühren sparen
Nutzen Sie absetzbare Wassermengen: Für Wasser, das auf dem Grundstück verbraucht und nicht in den Kanal eingeleitet wird (z.B. Gartenwasser), muss keine Schmutzwassergebühr gezahlt werden.
Weitere Neuigkeiten
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen
Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.
Immissionsschutz; Genehmigungsbescheide der IE-Anlagen
Nach § 10 Abs. 8a Satz 1 BImSchG sind bei Anlagen nach der Industrieemissionsrichtlinie (IE-RL) die Genehmigungsbescheide sowie die Bezeichnung des für die Anlage maßgeblichen BVT-Merkblattes im Internet bekannt zu machen. Dies gilt für Bescheide seit dem 07. Januar 2013, nicht jedoch für bereits früher ergangene Genehmigungen.
Tag zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Sieben Schulen aus Stadt und Landkreis, die Umweltstation Jugendfarm als außerschulischer Lernort sowie das Erlanger BNE-Netzwerk „Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit“ haben sich am 28. Juni an der zweiten BNE-Zukunftswerkstatt am Hugenottenplatz beteiligt. Die Stadt Erlangen zieht ein erstes positives Fazit.
Klimaneutrale Sanierung
Ein Sanierungsfahrplan umfasst insgesamt 120 Gebäude. Stadtverwaltung rechnet mit einem Finanzbedarf von rund 282 Millionen Euro.
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen
Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.
Immissionsschutz; Genehmigungsbescheide der IE-Anlagen
Nach § 10 Abs. 8a Satz 1 BImSchG sind bei Anlagen nach der Industrieemissionsrichtlinie (IE-RL) die Genehmigungsbescheide sowie die Bezeichnung des für die Anlage maßgeblichen BVT-Merkblattes im Internet bekannt zu machen. Dies gilt für Bescheide seit dem 07. Januar 2013, nicht jedoch für bereits früher ergangene Genehmigungen.
Tag zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Sieben Schulen aus Stadt und Landkreis, die Umweltstation Jugendfarm als außerschulischer Lernort sowie das Erlanger BNE-Netzwerk „Bildung für Umwelt und Nachhaltigkeit“ haben sich am 28. Juni an der zweiten BNE-Zukunftswerkstatt am Hugenottenplatz beteiligt. Die Stadt Erlangen zieht ein erstes positives Fazit.
Klimaneutrale Sanierung
Ein Sanierungsfahrplan umfasst insgesamt 120 Gebäude. Stadtverwaltung rechnet mit einem Finanzbedarf von rund 282 Millionen Euro.
Erlangen mitgestalten - Vorhaben & Projekte
Klima-Aufbruch
Klärwerk Erlangen - Ausbaukonzept 2030: Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Klima-Aufbruch
Klärwerk Erlangen - Ausbaukonzept 2030: Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Fragen & Antworten
Wir sind für die Abwassersammlung, -ableitung und -reinigung im Stadtgebiet Erlangen zuständig.
Darüber hinaus werden die Abwässer der angeschlossenen Umlandgemeinden und Abwasserzweckverbände im Klärwerk Erlangen behandelt, bevor sie in die Regnitz eingeleitet werden.
Beitragsschuldner ist derjenige, der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Satzung am 03.03.2023 Eigentümer war. Ein späterer Eigentumswechsel berührt das öffentlich-rechtlich begründete Beitragsverhältnis nicht. |
Eine pauschale Antwort hierzu ist nicht möglich. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich per Email an kanalbaubeitrag@stadt.erlangen.de an uns zu wenden. Geben Sie hier bitte die betreffende Straße mit Hausnummer an. |
Unsere Betriebssatzung definiert den übertragenen Aufgabenbereich. Unsere Aufgaben sind, einschließlich etwaiger Hilfs- und Nebenbetriebe, die Ableitung und Behandlung von Abwässern, einschließlich der Klärschlammverwertung sowie Entsorgungsaufgaben. Zu unserem Aufgabenbereich gehören auch hoheitliche Tätigkeiten im Rahmen der Gemeindeordnung, der Wassergesetze und städtischen Satzungen, insbesondere der Vollzug der Entwässerungssatzung mit Beitrags- und Gebührensatzung.
Wir werden als organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes Unternehmen außerhalb der Stadtverwaltung als Sondervermögen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Eigenbetrieb gemäß Art. 86 Nr. 1 GO) geführt.
Weitere Informationen zum Thema Abwasser & Umwelt
Kontakt
Entwässerungsbetrieb (EBE)
Werkleiter: Wolfgang Fuchs
Anschrift
Öffnungszeiten
Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.