OpenData & Digitales
Häufig gesucht

Serviceportal - Open Data, Statistik & Digitales

Digitalisierung und Breitbandausbau sind nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für ansässige und Unternehmen, sondern leisten auch wichtige Dienste für Bürger*innen. Ob Verkehr, Statistik oder Natur: Frei abrufbare Informationen sind ein Schritt hin zu mehr Transparenz und Bürgernähe. Hier finden Sie Informationen und Services, die der Öffentlichkeit in Erlangen zur Verfügung stehen.

Service A-Z

Serviceleistung

Bundestagswahl; Einreichung eines Wahlvorschlags

Jede politische Partei kann einen Wahlvorschlag (Landeslisten- oder Kreiswahlvorschlag) einreichen. Kreiswahlvorschläge (auf Wahlkreisebene) können auch von einzelnen Wahlberechtigten oder Gruppen von Wahlberechtigten eingereicht werden.

Serviceleistung, Bürgermeister, bürgermeisterangelegenheiten, Gemeinderat

Bürgermeister- und Gemeinderatsangelegenheiten; Informationen

Die bayerische Gemeindeordnung kennt zwei Hauptorgane: den vom Volk gewählten Gemeinderat und den ebenfalls unmittelbar vom Volk gewählten ersten Bürgermeister. Sie haben gesetzlich abgegrenzte Kompetenzbereiche.
Serviceleistung, Internet, DSGVO, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzerklärung, Datenschutzhinweise, EU-Datenschutz-Grundverordnung, EU Datenschutz Grundverordnung, Art. 13 und 14 DSGVO, Verarbeitungstätigkeit, Informationspflichten, Datenschutzrecht, Datenverarbeitung, Daten verarbeiten,

Datenschutz; Unterrichtung, Beratung und Überwachung in öffentlichen Stellen

Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, haben einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Diese haben verschiedene Aufgaben.

Serviceleistung, Bundestagswahlen, Europawahlen, Landtagswahlen, Wahlberechtigung, Wählerverzeichnis

Europa-, Bundestags- und Landtagswahl; Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis

Die Gemeindebehörden führen für jeden Wahlbezirk ein Verzeichnis der Wahlberechtigten.

Serviceleistung, Bürgermeister, Gemeinderat, Gemeinderäte, Gemeinderatsmitglieder, Gemeindewahlen, Kommunalwahlen, Wahltag

Gemeindewahl; Durchführung der Wahl des ersten Bürgermeisters und der Gemeinderatsmitglieder

Der erste Bürgermeister und die Gemeinderatsmitglieder werden grundsätzlich für 6 Jahre gewählt. Je nach Gemeindegröße werden 8 bis 80 Gemeinderatsmitglieder gewählt.
Serviceleistung, amtstierärztliche Gesundheitszeugnis, Tiergesundheitsbescheinigung, Tiergesundheitszeugnis

Gesundheitszeugnis für Tiere; Beantragung

Wenn Sie lebende Tiere im innergemeinschaftlichen Handel in einen anderen EU-Mitgliedstaat verbringen, benötigen Sie für diese ein Gesundheitszeugnis.

Serviceleistung

Informationsfreiheit; Beantragung einer Auskunft

Sie können sich Auskünfte über den Inhalt von Dateien und Akten öffentlicher Stellen einholen.
Serviceleistung

Kommunale Informations- und Kommunikationstechnik; Informationen zum Benutzerservice

Der EDV-Benutzerservice gewährleistet einen reibungslosen Einsatz und eine koordinierte Nutzung der EDV bei kommunalen Behörden.

Serviceleistung

Kommunale Informations- und Kommunikationstechnik; Informationen zur Systembetreuung

Die Systembetreuung oder Systemadministration ist für die Verwaltung der Computersysteme in der kommunalen Behörde zuständig.
Serviceleistung, Homepage der Gemeinde, Internetauftritt, Internetseite Gemeinde, Website

Kommunale Internetseiten; Nutzung

Kommunale Behörden können über ihre Internetseiten verschiedene Informationen veröffentlichen.
Serviceleistung

Kommunales Behördennetz; Betrieb

Landkreise können zusammen mit den kreisangehörigen Gemeinden ein kommunales Behördennetz betreiben.
Serviceleistung, Bescheinigung in Steuersachen

Kommunalsteuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung; Beantragung

Wenn Sie Ihre steuerliche Zuverlässigkeit nachweisen müssen, können Sie sich von der Stadt, der Gemeinde oder dem Markt bestätigen lassen, dass Sie Ihren Zahlungspflichten gegenüber diesen nachgekommen sind.

Aktuelles

FAU Kollegienhaus

Studium in Erlangen

Die Hugenottenstadt ist mit etwa 117.000 Einwohnern die kleinste Großstadt Bayerns, in der es sich neben dem Studium gut leben lässt.

Mann mit Laptop
online Terminvereinbarung, Online-Dienst, OZG, Onlinezugangsgesetz, Digitalisierung, digital, Smart City, Termine vereinbaren, Online-Termin, online Verfahren, Webformular, eFormular, sichere Kommunikation

Termine online buchen

Die zuständigen Stellen können sich so vorab auf den Termin mit Ihnen individuell vorbereiten.

Dein Grün. Unsere Stadt._Baumpflanzung

1,2 Millionen Euro für mehr Grün in der Innenstadt

Das Geld wird für Maßnahmen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel verwendet.

Klima_Aufbruch
Klimaaufbruch, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimabeschluss, Klimawandel, Klimaziel, Klimanotstand, Aufbruch, Forschung, Klima-Aufbruch, Klimaschutz

Klima-Aufbruch

geldscheine_in_geldbeutel

„Wo bleibt mein Geld?“

Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht Haushalte, die sich an der größten freiwilligen Befragung der amtlichen Statistik beteiligen. Als Dankeschön gibt es mindestens 100 Euro.

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Bebauungsplan Nr. 413 - Breite Äcker -

Letzter Bauabschnitt innerhalb der städtebaul. Entwicklungsmaßnahme "Erlangen West II" zwischen Adenauerring und Häuslinger Straße - Grundlage für den Bebauungsplan soll der Siegerentwurf der Überarbeitung des städtebaul. und landschaftsplan. Realisierung- und Ideenwettbewerbs von Dömges Architekten AG, Regensburg in Zusammenarbeit mit toponauten landschaftsarchitekturGesellschaft mbh Freising, bilden - Entwicklung eines flächensparenden und klimaneutralen Baugebiets mit einer angemessenen Dichte, identitätsbildendem Charakter und Adressbildung - Schaffung von bezahlbarem Wohnraum - Die Grundsatzbeschlüsse des Stadtrats werden umgesetzt. - Vorhandene bzw. im Bau befindliche Wegebeziehungen zu angrenzenden Baugebieten, zum Nahversorgungszentrum und Landschaftsraum des Bimbachtals sollen aufgenommen werden - Entwässerung im qualifizierten Trennsystem - soziale Infrastruktur: Kinderbetreuungseinrichtung geplant - mögliche Trasse für die StUB soll freigehalten und geplant werden.
Erlangen Mitgestalten

Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums

Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
Erlangen Mitgestalten

1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 330 - Sieboldstraße -

Ziel dieser Planung ist die Schaffung einer Mischnutzung aus Wohnen und nicht-störendem Gewerbe in den Erdgeschossen. Der geltende rechtsverbindliche Bebauungsplan Nr. 330 setzt auf dieser Fläche u.a. ein Kerngebiet fest. Durch die Änderung des Bebauungsplans Nr. 330 kann das benötigte Baurecht zur Entwicklung eines gemischt genutzten innerstädtischen Viertels sowie einer angemessenen Dichte und Höhenentwicklung ermöglicht werden. Um ein verträgliches Konzept zu entwickeln, hat in Abstimmung mit der Verwaltung ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb für die zukünftige Neubebauung durch die Vorhabenträgerin stattgefunden. Im Preisgericht, dass am 31. Januar 2020 getagt hat, waren neben Vertretern des Vorhabenträgers auch Mitglieder der Fraktionen und externe Sachverständige stimmberechtigt.
Erlangen Mitgestalten

Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz

Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.