Serviceportal - Open Data, Statistik & Digitales
Digitalisierung und Breitbandausbau sind nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für ansässige und Unternehmen, sondern leisten auch wichtige Dienste für Bürger*innen. Ob Verkehr, Statistik oder Natur: Frei abrufbare Informationen sind ein Schritt hin zu mehr Transparenz und Bürgernähe. Hier finden Sie Informationen und Services, die der Öffentlichkeit in Erlangen zur Verfügung stehen.
Service A-Z
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde; Abruf
Die Gemeinde veröffentlicht amtliche Bekanntmachungen u.a. im Amtsblatt der Gemeinde.
Bundestagswahl; Einreichung eines Wahlvorschlags
Jede politische Partei kann einen Wahlvorschlag (Landeslisten- oder Kreiswahlvorschlag) einreichen. Kreiswahlvorschläge (auf Wahlkreisebene) können auch von einzelnen Wahlberechtigten oder Gruppen von Wahlberechtigten eingereicht werden.
Bürgermeister- und Gemeinderatsangelegenheiten; Informationen
Datenschutz; Unterrichtung, Beratung und Überwachung in öffentlichen Stellen
Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, haben einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Diese haben verschiedene Aufgaben.
Europa-, Bundestags- und Landtagswahl; Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis
Die Gemeindebehörden führen für jeden Wahlbezirk ein Verzeichnis der Wahlberechtigten.
Gemeindewahl; Durchführung der Wahl des ersten Bürgermeisters und der Gemeinderatsmitglieder
Informationsfreiheit; Beantragung einer Auskunft von einer bayerischen Behörde
Kommunale Informations- und Kommunikationstechnik; Informationen zum Benutzerservice
Der EDV-Benutzerservice gewährleistet einen reibungslosen Einsatz und eine koordinierte Nutzung der EDV bei kommunalen Behörden.
Kommunale Informations- und Kommunikationstechnik; Informationen zur Systembetreuung
Kommunale Internetseiten; Nutzung
Kommunalsteuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung; Beantragung
Wenn Sie Ihre steuerliche Zuverlässigkeit nachweisen müssen, können Sie sich von der Stadt, der Gemeinde oder dem Markt bestätigen lassen, dass Sie Ihren Zahlungspflichten gegenüber diesen nachgekommen sind.
Kommunikation mit Kommunen; Übermittlung von Nachrichten und Dokumenten
Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde; Abruf
Die Gemeinde veröffentlicht amtliche Bekanntmachungen u.a. im Amtsblatt der Gemeinde.
Bundestagswahl; Einreichung eines Wahlvorschlags
Jede politische Partei kann einen Wahlvorschlag (Landeslisten- oder Kreiswahlvorschlag) einreichen. Kreiswahlvorschläge (auf Wahlkreisebene) können auch von einzelnen Wahlberechtigten oder Gruppen von Wahlberechtigten eingereicht werden.
Bürgermeister- und Gemeinderatsangelegenheiten; Informationen
Datenschutz; Unterrichtung, Beratung und Überwachung in öffentlichen Stellen
Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, haben einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Diese haben verschiedene Aufgaben.
Europa-, Bundestags- und Landtagswahl; Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis
Die Gemeindebehörden führen für jeden Wahlbezirk ein Verzeichnis der Wahlberechtigten.
Gemeindewahl; Durchführung der Wahl des ersten Bürgermeisters und der Gemeinderatsmitglieder
Informationsfreiheit; Beantragung einer Auskunft von einer bayerischen Behörde
Kommunale Informations- und Kommunikationstechnik; Informationen zum Benutzerservice
Der EDV-Benutzerservice gewährleistet einen reibungslosen Einsatz und eine koordinierte Nutzung der EDV bei kommunalen Behörden.
Kommunale Informations- und Kommunikationstechnik; Informationen zur Systembetreuung
Kommunale Internetseiten; Nutzung
Kommunalsteuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung; Beantragung
Wenn Sie Ihre steuerliche Zuverlässigkeit nachweisen müssen, können Sie sich von der Stadt, der Gemeinde oder dem Markt bestätigen lassen, dass Sie Ihren Zahlungspflichten gegenüber diesen nachgekommen sind.
Kommunikation mit Kommunen; Übermittlung von Nachrichten und Dokumenten
Aktuelles
Termine vereinbaren
Unsere Ämter haben unterschiedliche Öffnungszeiten.
Städt. Zuschuss für Kulturprojekte an Bildungseinrichtungen
Hinweise zur Vergabe von städtischen Mitteln zur Förderung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Schulen, Kitas, Horten, Spiel- und Lernstuben
Studium in Erlangen
Am 23. April ging es los mit den Vorlesungen im Sommersemester. Hier gibt es Informationen zum Leben in unserer Stadt.
Neue Ausgabe „Statistik aktuell“
Seit Jahren zeigt sich in Erlangen ein deutliches Bevölkerungswachstum durch einen „Wanderungsüberschuss“. Lediglich im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie wurde er leicht gebremst.
Unterstützung in der Ausbildung und dem Studium
Angebote zur Unterstützung in der Ausbildung oder dem Studium
Termine vereinbaren
Unsere Ämter haben unterschiedliche Öffnungszeiten.
Städt. Zuschuss für Kulturprojekte an Bildungseinrichtungen
Hinweise zur Vergabe von städtischen Mitteln zur Förderung der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen in Schulen, Kitas, Horten, Spiel- und Lernstuben
Studium in Erlangen
Am 23. April ging es los mit den Vorlesungen im Sommersemester. Hier gibt es Informationen zum Leben in unserer Stadt.
Neue Ausgabe „Statistik aktuell“
Seit Jahren zeigt sich in Erlangen ein deutliches Bevölkerungswachstum durch einen „Wanderungsüberschuss“. Lediglich im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie wurde er leicht gebremst.
Unterstützung in der Ausbildung und dem Studium
Angebote zur Unterstützung in der Ausbildung oder dem Studium