Serviceportal - Open Data, Statistik & Digitales

Digitalisierung und Breitbandausbau sind nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für ansässige und Unternehmen, sondern leisten auch wichtige Dienste für Bürger*innen. Ob Verkehr, Statistik oder Natur: Frei abrufbare Informationen sind ein Schritt hin zu mehr Transparenz und Bürgernähe. Hier finden Sie Informationen und Services, die der Öffentlichkeit in Erlangen zur Verfügung stehen.

Service A-Z

Serviceleistung

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde; Veröffentlichung

Die Gemeinde veröffentlicht amtliche Bekanntmachungen u.a. im Amtsblatt der Gemeinde. 

Serviceleistung

Bundestagswahl; Einreichung eines Wahlvorschlags

Jede politische Partei kann einen Wahlvorschlag (Landeslisten- oder Kreiswahlvorschlag) einreichen. Kreiswahlvorschläge (auf Wahlkreisebene) können auch von einzelnen Wahlberechtigten oder Gruppen von Wahlberechtigten eingereicht werden.

Serviceleistung, Bürgermeister, bürgermeisterangelegenheiten, Gemeinderat

Bürgermeister- und Gemeinderatsangelegenheiten; Informationen

Die bayerische Gemeindeordnung kennt zwei Hauptorgane: den vom Volk gewählten Gemeinderat und den ebenfalls unmittelbar vom Volk gewählten ersten Bürgermeister. Sie haben gesetzlich abgegrenzte Kompetenzbereiche.
Serviceleistung, Internet, DSGVO, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzerklärung, Datenschutzhinweise, EU-Datenschutz-Grundverordnung, EU Datenschutz Grundverordnung, Art. 13 und 14 DSGVO, Verarbeitungstätigkeit, Informationspflichten, Datenschutzrecht, Datenverarbeitung, Daten verarbeiten,

Datenschutz; Unterrichtung, Beratung und Überwachung in öffentlichen Stellen

Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, haben einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Diese haben verschiedene Aufgaben.

Serviceleistung, Bundestagswahlen, Europawahlen, Landtagswahlen, Wahlberechtigung, Wählerverzeichnis

Europa-, Bundestags- und Landtagswahl; Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis

Die Gemeindebehörden führen für jeden Wahlbezirk ein Verzeichnis der Wahlberechtigten.

Serviceleistung, Bürgermeister, Gemeinderat, Gemeinderäte, Gemeinderatsmitglieder, Gemeindewahlen, Kommunalwahlen, Wahltag

Gemeindewahl; Durchführung der Wahl des ersten Bürgermeisters und der Gemeinderatsmitglieder

Der erste Bürgermeister und die Gemeinderatsmitglieder werden grundsätzlich für 6 Jahre gewählt. Je nach Gemeindegröße werden 8 bis 80 Gemeinderatsmitglieder gewählt.
Serviceleistung, Online-Dienst, amtstierärztliche Gesundheitszeugnis, Tiergesundheitsbescheinigung, Tiergesundheitszeugnis

Gesundheitszeugnis für Tiere; Beantragung

Wenn Sie lebende Tiere im innergemeinschaftlichen Handel in einen anderen EU-Mitgliedstaat verbringen, benötigen Sie für diese ein Gesundheitszeugnis.

Serviceleistung

Informationsfreiheit; Beantragung einer Auskunft von einer bayerischen Behörde

Sie können sich Auskünfte über den Inhalt von Dateien und Akten öffentlicher Stellen einholen.
Serviceleistung

Kommunale Informations- und Kommunikationstechnik; Informationen zum Benutzerservice

Der EDV-Benutzerservice gewährleistet einen reibungslosen Einsatz und eine koordinierte Nutzung der EDV bei kommunalen Behörden.

Serviceleistung

Kommunale Informations- und Kommunikationstechnik; Informationen zur Systembetreuung

Die Systembetreuung oder Systemadministration ist für die Verwaltung der Computersysteme in der kommunalen Behörde zuständig.
Serviceleistung, Online-Dienst, Homepage der Gemeinde, Internetauftritt, Internetseite Gemeinde, Website

Kommunale Internetseiten; Nutzung

Kommunale Behörden können über ihre Internetseiten verschiedene Informationen veröffentlichen.
Serviceleistung, Online-Dienst, Bescheinigung in Steuersachen

Kommunalsteuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung; Beantragung

Wenn Sie Ihre steuerliche Zuverlässigkeit nachweisen müssen, können Sie sich von der Stadt, der Gemeinde oder dem Markt bestätigen lassen, dass Sie Ihren Zahlungspflichten gegenüber diesen nachgekommen sind.

Aktuelles

KunstGuide-Hase
Kunstguide, Kunst, Navigation, Digital, GIS, Geodaten, Map

Erlanger KunstGuide

Entdecken Sie mit dem Erlanger KunstGuide die Kunst im öffentlichen Raum. Lernen Sie die Hintergrundinformationen, Geschichte und Intention der Künstler*innen kennen. Der KunstGuide ist Navigationssystem und Lexikon zugleich.

Uni Südgelände

Entwicklungsmöglichkeiten für TechFak

Freistaat kauft Teile des Siemens-Campus-Geländes an – Stadt gestaltet Entwicklung mit.

Schulabschluss
Jugendliche, Bildung, Bildungsangebot, Schule, Schulabschluss, Berufswahl, Beruf

Mittlerer Schulabschluss nachholen

Hier finden Sie alle Informationen, wenn Sie den Mittleren Schulabschluss nachholen möchten.

31_klima_pv-anlage
Klimaaufbruch, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimabeschluss, Klimawandel, Klimaziel, Klimanotstand, Aufbruch, Forschung, Klima-Aufbruch, Klimaschutz

Klima-Aufbruch

Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.

...weil wir das Leben bunter gestalten.
Ehrenamt, diebegleiter, Pate, Bildungspatenschaft, Bildungspate, Kinder- und Jugendliche, Bildung, Schule

die begleiter. Das Bildungspatenprogramm

Ehrenamtliche Bildungspat*innen stehen Schüler*innen aus Erlangen zur Seite. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendlichen bei schulischen Herausforderungen und in der Entwicklung.

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Nachhaltigkeitszentrum

Mit dem Nachhaltigkeits- und Klimazentrum (Arbeitstitel) wird ein umfassender Ansatz verfolgt. Mit diesem Vorhaben soll eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren möchten, geschaffen werden. So sollen in dem Zentrum auch Beratungen oder Ausstellungen zu verschiedenen Themen stattfinden. Darüber hinaus könnten beispielsweise Räume für Treffen, Veranstaltungen oder Workshops zur Verfügung stehen. Derzeit gibt es bereits verschiedenste Angebote zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Erlangen, Ein zentrales Ziel des Nachhaltigkeitszentrums soll daher eine Bündelung des vielfältigen Spektrums sein. Die Erlanger*innen sollen einen niedrigschwelligen Ort vorfinden, an dem sie sich gezielt informieren können. Im Bewusstsein der Bürger*innen soll ein Begegnungsort präsent werden, von dem aus auf alle anderen Angebote und Orte verwiesen werden kann.
Erlangen Mitgestalten

Vorentwurfsplanung: Umgestaltung der öffentlichen Straßenräume in der Housing Area

Die Housing Area befindet sich im Stadterneuerungsgebiet Erlangen-Südost. Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Erlangen-Südost definiert das Projekt als ein wichtiges Schlüsselprojekt im Gebiet. Die Sanierung und Aufstockung der Bestandsgebäude und die Arbeiten an den dazugehörigen Freianlagen sind nahezu abgeschlossen. Zur Aufwertung des Wohnumfeldes sollen nach der Fertigstellung der privaten Freiflächen der GEWOBAU auch die öffentlichen Verkehrsflächen neugestaltet werden. Das Ziel ist es, einen hochwertigen, innovativen und attraktiven Straßenraum zu schaffen. Der Planungsumgriff umfasst einen Großteil der Schenkstraße (östlich der Hartmannstraße), die Johann-Kalb-Straße und einen kleinen Teil der Doris-Ruppenstein-Straße (Kreuzungsbereich).
Erlangen Mitgestalten

Bebauungsplan Nr. E 229-B - Nahversorgungszentrum am S-Bahnhaltepunkt Eltersdorf -

Das städtebauliche Einzelhandelskonzept (SEHK) 2010 der Stadt Erlangen macht deutlich, dass die Nahversorgungssituation in Eltersdorf im Vergleich zu anderen Stadtteilen unterdurchschnittlich ist. Deshalb ist es Ziel der Planung, Flächen für einen Nahversorger bereitzustellen und eine Verdichtung der Bebauungsstruktur am S-Bahnhaltepunkt Eltersdorf zu ermöglichen. Außerdem soll in diesem Zuge die umweltfreundliche Mobilität durch eine Wendemöglichkeit für den ÖPNV, Querungshilfen sowie einem Radweg entlang der Weinstraße und die P&R/ B&R Anlagen am S-Bahnhaltepunkt Eltersdorf verbessert werden. Zu diesem Zweck wurde ein hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt. Das Ergebnis des Wettbewerbs stellt die Grundlage für die Erarbeitung des Bebauungsplans dar.
Erlangen Mitgestalten

Vom Großparkplatz zur Regnitzstadt

Die Stadt Erlangen beabsichtigt, auf dem Großparkplatz ein lebendiges, gemischt genutztes Stadtquartier zu entwickeln. Ziele sind u.a. die Ausbildung eines prägnanten Stadteingangs und die Überwindung bestehender Barrieren. Die Funktion als Mobilitätsdrehscheibe soll erhalten und gestärkt werden.