Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Suche öffnen

Serviceportal - Freizeit & Ehrenamt

Theater- oder Konzertbesuche, die Ausübung von Hobbies sowie sportliche Betätigung gehören zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Erlangen bietet Bürgerinnen und Bürgern, aber auch vielen Menschen von außerhalb zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote. Hier finden Sie alle Informationen dazu, wie Sie Ihre Freizeit in Erlangen verbringen und gestalten können.

Häufig gesucht

Ukrainische Flagge.
Themenseite, Krieg, Ukraine, Flüchtlinge, Ukraine-Hilfe, Ukrainer, Ukrainerin

Erlangen hilft: Ukraine

Aktuelle Informationen zur Ukraine-Krise, Hilfe in Erlangen und Unterstützung für Geflüchtete.

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst

Bayerische Ehrenamtskarte; Beantragung

Bürgerinnen und Bürger können auf Antrag die Bayerische Ehrenamtskarte erhalten, wenn sie sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren.

Person mit Tattoos
Ehrenamt, diebegleiter, Pate, Bildungspatenschaft, Bildungspate, Kinder- und Jugendliche, Bildung, Schule

die begleiter. Das Bildungspatenprogramm

Ehrenamtliche Bildungspat*innen stehen Schüler*innen aus Erlangen zur Seite. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendlichen bei schulischen Herausforderungen und in der Entwicklung.

Menschen beim Grillen in Freizeitanlage.
Themenseite, grillen, Barbecue, Natur, Freizeit, saubere Stadt, Fußball, Fußballplatz, Spielplatz, Kinder, Veranstaltung, Fest, Volleyball, Basketball, Park, Grünfläche, Parkanalage

Grillplätze & Freizeitanlagen

Mit etlichen öffentlichen Grillplätzen und Freizeitanlagen gibt es im Stadtgebiet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Aber eine Bitte: Nehmen Sie immer Rücksicht auf ihr Umfeld - vermeiden Sie Lärm und hinterlassen Sie die Anlagen sauber.

Service A-Z

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst

Bayerische Ehrenamtskarte; Beantragung

Bürgerinnen und Bürger können auf Antrag die Bayerische Ehrenamtskarte erhalten, wenn sie sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren.

Serviceleistung

Bürgerschaftliches Engagement; Beratung

Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in ganz Bayern in Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement beraten lassen.

Serviceleistung, Siebener

Feldgeschworene; Beauftragung

Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grenzen in der Örtlichkeit (Abmarkung) mit. Eine Feldgeschworenentätigkeit kann durch Grundstückseigentümer beantragt oder durch den Bürgermeister angeordnet werden.

Serviceleistung

Feldgeschworene; Bestellung, Wahl und Entlassung

Die Gemeinde legt die Zahl der Feldgeschworenen und deren örtliche Gliederung und Zuständigkeit fest. Der Gemeinderat bestellt die Feldgeschworenen für ein Gebiet erstmals durch Wahl. Die Bestellung zum Feldgeschworenen obliegt der Kreisverwaltungsbehörde.

Serviceleistung

Feuer im Freien; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung

Möchten Sie ein offenes Feuer (z.B. ein Lagerfeuer) entfachen, müssen die vom offenen Feuer ausgehenden Gefahren besonders berücksichtigt werden. Insbesondere sind bestimmte Abstände zu brennbaren Gegenständen einzuhalten.
Serviceleistung

Feuerwehr-Ehrenzeichen als Dienstzeitauszeichnung; Einreichung eines Vorschlags

Persönlichkeiten, die sich über einen längeren Zeitraum bei der Freiwilligen Feuerwehr oder einer Werkfeuerwehr engagieren, können mit einer staatlichen Auszeichnung - dem Feuerwehr-Ehrenzeichen - geehrt werden.
Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst

Feuerwehr; Lehrgangsanmeldung

Die Staatlichen Feuerwehrschulen Bayerns bieten den Feuerwehrdienstleistenden verschiedene Lehrgänge an. Die Lehrgangsverwaltung erfolgt durch die Kreisverwaltungsbehörde. Die Regierungen weisen den Landkreisen und kreisfreien Städten Lehrgangsplätze zu.

Serviceleistung

Freiwillige Feuerwehr; Feuerwehrdienst

In Bayern kümmern sich rund 320.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute bei ca. 7.500 Freiwilligen Feuerwehren in den bayerischen Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Gegen den roten Hahn kämpfen auch sieben Berufsfeuerwehren und über 200 Werk- und Betriebsfeuerwehren.

Leistung mit Onlineverfahren
Serviceleistung, Online-Dienst, Anlassgastronomie, Führungszeugnis, Gaststättenrechtliche Gestattung, Gestattung, Gewerbezentralregisterauszug, Vorübergehende Gaststättenerlaubnis, Gestattung, Alkoholausschank, Ausschank, Schankerlaubnis, Sperrzeitverkürzung

Gaststättenrechtliche Gestattung; Beantragung

Wenn Sie aus besonderem Anlass ein erlaubnisbedürftiges Gaststättengewerbe (Alkoholausschank) betreiben wollen, benötigen Sie eine gaststättenrechtliche Gestattung.
Serviceleistung

Hauptabfahrt und Hauptskiwanderweg; Anzeige bei Bereitung eines Hindernisses

Wenn Sie auf einer gekennzeichneten Hauptabfahrt oder einem Hauptskiwanderweg ein Hindernis bereiten, müssen Sie dies anzeigen.

Serviceleistung, Erlaubnis, forstwirtschaftlich, Hauptabfahrt, Hauptskiwanderweg, landwirtschaftlich, Pistenpflege, Rodeln, Schneefahrzeug, Skibobfahren, Skifahren

Hauptabfahrt und Hauptskiwanderweg; Beantragung einer Nutzungserlaubnis

Sie benötigen eine Erlaubnis, wenn Sie Hauptabfahrten und Hauptskiwanderwege zur Zeit des Sportbetriebes zu anderen Zwecken als der Ausübung der Sportart, für die die Abfahrt oder der Skiwanderweg bestimmt ist, nutzen möchten.

Serviceleistung

Heimatkundliche Schriften; Herausgabe

Die Landkreise und Gemeinden können heimatkundliche Schriften (z. B. Zeitschriften, Blätter) herausgeben.

Aktuelles im Bereich Freizeit

vag_rad_in_erlangen

Radverleihsystem VAG_Rad wird gut genutzt

Seit einem Jahr kann das VAG_Rad in der kompletten Städteachse aus Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach erweitert genutzt werden. Die VAG zog kürzlich eine durchweg positive Bilanz aus dem letzten Jahr.

Ein Gruppenbild.

Metropolradweg Nürnberg – Bamberg: Kooperation vereinbart

16 Partner der interkommunalen Allianz „Metropolradweg von Nürnberg nach Bamberg“ unterzeichnen Vereinbarung zur Bearbeitung der nächsten Projektphase.

mbks_aussenbereich

Lebenshilfe unterstützt Einrichtung des Gedenk- und Lernorts

Es sollen die historische Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“mit Bildungsangeboten und gegenwartsbezogenen Fragestellungen vereint werden. Ziel ist die Schaffung eines inklusiven und offenen Raums.

Der Abbau mit einem Kran.

Denkmal „Graue Busse“ verabschiedet

Erinnerung an die Opfer der NS-Krankenmorde - unter anderem aus der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen. Dazu gab es auch eine Begleitausstellung.

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Sanierung Spielplatz Habichtstraße

Der Spielplatz an der Habichtstraße in Alterlangen soll grundlegend saniert und umgestaltet werden. Neue Spielgeräte und eine landschaftsgärtnerische Neugestaltung sollen ihn zu einem attraktiven Spiel- und Aufenthaltsort für Kinder und Familien machen.
Erlangen Mitgestalten

Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums

Das Stadtmuseum im Herzen der Altstadt präsentiert die Geschichte der Erlanger Region von der Frühzeit bis zur modernen Universitätsstadt. Der Stadtrat hat beschlossen, nach der KuBiC-Fertigstellung als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen.
Erlangen Mitgestalten

Schaffung eines Ortes der Erinnerung an die Opfer der Euthanasie

Gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern soll auf dem Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen (HuPfla) ein Erinnerungs- und Zukunftsort eingerichtet werden.
Erlangen Mitgestalten

Spielplatz Dechsendorfer Weiher - Westufer

Am Westufer des Dechsendorfer Weihers entsteht auf circa 400 Quadratmetern ein attraktiver, zeitgemäßer und sicherer Spiel- und Aufenthaltsort für Kinder und Familien