Serviceportal - Freizeit & Ehrenamt
Theater- oder Konzertbesuche, die Ausübung von Hobbies sowie sportliche Betätigung gehören zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Erlangen bietet Bürgerinnen und Bürgern, aber auch vielen Menschen von außerhalb zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote. Hier finden Sie alle Informationen dazu, wie Sie Ihre Freizeit in Erlangen verbringen und gestalten können.
Häufig gesucht
Erlangen hilft: Ukraine
Aktuelle Informationen zur Ukraine-Krise, Hilfe in Erlangen und Unterstützung für Geflüchtete.
Bayerische Ehrenamtskarte; Beantragung
Bürgerinnen und Bürger können auf Antrag die Bayerische Ehrenamtskarte erhalten, wenn sie sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren.
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Ehrenamtliche Bildungspat*innen stehen Schüler*innen aus Erlangen zur Seite. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendlichen bei schulischen Herausforderungen und in der Entwicklung.
Grillplätze & Freizeitanlagen
Mit etlichen öffentlichen Grillplätzen und Freizeitanlagen gibt es im Stadtgebiet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Aber eine Bitte: Nehmen Sie immer Rücksicht auf ihr Umfeld - vermeiden Sie Lärm und hinterlassen Sie die Anlagen sauber.
Erlangen hilft: Ukraine
Aktuelle Informationen zur Ukraine-Krise, Hilfe in Erlangen und Unterstützung für Geflüchtete.
Bayerische Ehrenamtskarte; Beantragung
Bürgerinnen und Bürger können auf Antrag die Bayerische Ehrenamtskarte erhalten, wenn sie sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren.
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Ehrenamtliche Bildungspat*innen stehen Schüler*innen aus Erlangen zur Seite. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendlichen bei schulischen Herausforderungen und in der Entwicklung.
Grillplätze & Freizeitanlagen
Mit etlichen öffentlichen Grillplätzen und Freizeitanlagen gibt es im Stadtgebiet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Aber eine Bitte: Nehmen Sie immer Rücksicht auf ihr Umfeld - vermeiden Sie Lärm und hinterlassen Sie die Anlagen sauber.
Service A-Z
Bayerische Ehrenamtskarte; Beantragung
Bürgerinnen und Bürger können auf Antrag die Bayerische Ehrenamtskarte erhalten, wenn sie sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren.
Bürgerschaftliches Engagement; Informationen und Anmeldung
Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in ganz Bayern in Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement beraten lassen.
Feldgeschworene; Beauftragung
Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grenzen in der Örtlichkeit (Abmarkung) mit. Eine Feldgeschworenentätigkeit kann durch Grundstückseigentümer beantragt oder durch den Bürgermeister angeordnet werden.
Feldgeschworene; Bestellung, Wahl und Entlassung
Die Gemeinde legt die Zahl der Feldgeschworenen und deren örtliche Gliederung und Zuständigkeit fest. Der Gemeinderat bestellt die Feldgeschworenen für ein Gebiet erstmals durch Wahl. Die Bestellung zum Feldgeschworenen obliegt der Kreisverwaltungsbehörde.
Feuer im Freien; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung
Feuerwehr-Ehrenzeichen als Dienstzeitauszeichnung; Einreichung eines Vorschlags
Feuerwehr; Lehrgangsanmeldung
Die Staatlichen Feuerwehrschulen Bayerns bieten den Feuerwehrdienstleistenden verschiedene Lehrgänge an. Die Lehrgangsverwaltung erfolgt durch die Kreisverwaltungsbehörde. Die Regierungen weisen den Landkreisen und kreisfreien Städten Lehrgangsplätze zu.
Freiwillige Feuerwehr; Feuerwehrdienst
In Bayern kümmern sich rund 320.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute bei ca. 7.500 Freiwilligen Feuerwehren in den bayerischen Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Gegen den roten Hahn kämpfen auch sieben Berufsfeuerwehren und über 200 Werk- und Betriebsfeuerwehren.
Gaststättenrechtliche Gestattung; Beantragung
Hauptabfahrt und Hauptskiwanderweg; Anzeige bei Bereitung eines Hindernisses
Wenn Sie auf einer gekennzeichneten Hauptabfahrt oder einem Hauptskiwanderweg ein Hindernis bereiten, müssen Sie dies anzeigen.
Hauptabfahrt und Hauptskiwanderweg; Beantragung einer Nutzungserlaubnis
Sie benötigen eine Erlaubnis, wenn Sie Hauptabfahrten und Hauptskiwanderwege zur Zeit des Sportbetriebes zu anderen Zwecken als der Ausübung der Sportart, für die die Abfahrt oder der Skiwanderweg bestimmt ist, nutzen möchten.
Heimatkundliche Schriften; Herausgabe
Die Landkreise und Gemeinden können heimatkundliche Schriften (z. B. Zeitschriften, Blätter) herausgeben.
Bayerische Ehrenamtskarte; Beantragung
Bürgerinnen und Bürger können auf Antrag die Bayerische Ehrenamtskarte erhalten, wenn sie sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren.
Bürgerschaftliches Engagement; Informationen und Anmeldung
Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in ganz Bayern in Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement beraten lassen.
Feldgeschworene; Beauftragung
Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grenzen in der Örtlichkeit (Abmarkung) mit. Eine Feldgeschworenentätigkeit kann durch Grundstückseigentümer beantragt oder durch den Bürgermeister angeordnet werden.
Feldgeschworene; Bestellung, Wahl und Entlassung
Die Gemeinde legt die Zahl der Feldgeschworenen und deren örtliche Gliederung und Zuständigkeit fest. Der Gemeinderat bestellt die Feldgeschworenen für ein Gebiet erstmals durch Wahl. Die Bestellung zum Feldgeschworenen obliegt der Kreisverwaltungsbehörde.
Feuer im Freien; Beantragung einer Ausnahmegenehmigung
Feuerwehr-Ehrenzeichen als Dienstzeitauszeichnung; Einreichung eines Vorschlags
Feuerwehr; Lehrgangsanmeldung
Die Staatlichen Feuerwehrschulen Bayerns bieten den Feuerwehrdienstleistenden verschiedene Lehrgänge an. Die Lehrgangsverwaltung erfolgt durch die Kreisverwaltungsbehörde. Die Regierungen weisen den Landkreisen und kreisfreien Städten Lehrgangsplätze zu.
Freiwillige Feuerwehr; Feuerwehrdienst
In Bayern kümmern sich rund 320.000 ehrenamtliche Feuerwehrleute bei ca. 7.500 Freiwilligen Feuerwehren in den bayerischen Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Gegen den roten Hahn kämpfen auch sieben Berufsfeuerwehren und über 200 Werk- und Betriebsfeuerwehren.
Gaststättenrechtliche Gestattung; Beantragung
Hauptabfahrt und Hauptskiwanderweg; Anzeige bei Bereitung eines Hindernisses
Wenn Sie auf einer gekennzeichneten Hauptabfahrt oder einem Hauptskiwanderweg ein Hindernis bereiten, müssen Sie dies anzeigen.
Hauptabfahrt und Hauptskiwanderweg; Beantragung einer Nutzungserlaubnis
Sie benötigen eine Erlaubnis, wenn Sie Hauptabfahrten und Hauptskiwanderwege zur Zeit des Sportbetriebes zu anderen Zwecken als der Ausübung der Sportart, für die die Abfahrt oder der Skiwanderweg bestimmt ist, nutzen möchten.
Heimatkundliche Schriften; Herausgabe
Die Landkreise und Gemeinden können heimatkundliche Schriften (z. B. Zeitschriften, Blätter) herausgeben.
Aktuelles im Bereich Freizeit
Generalsanierung des Erlanger Schlosses vorgestellt
Das barocke Gebäude soll von Grund auf saniert und für eine moderne, zukunftsorientierte Nutzung neu strukturiert werden. Beginn der Bauarbeiten ist für Ende 2027 vorgesehen.
Kampflose Übergabe Erlangens jährt sich zum 80. Mal
Am 16. April 1945 gelang Kampfkommandant Lorleberg nach Auseinandersetzungen mit dem Offizier der Kampfgruppe, diese zur Aufgabe zu bewegen.
internationales figuren.theater.festival
Ein Faltblatt mit einer Programmübersicht gibt es seit 4. April. Der Kartenvorverkauf startet am Samstag, 26. April.
Privatunterkünfte gesucht!
Das Team des internationalen figuren.theater.festivals sucht für am Jungen Forum teilnehmende Studierende und für Künstlerinnen und Künstler Unterkünfte. Benötigt werden die Zimmer vom 10. Mai bis zum 1. Juni. Sie müssen jedoch nicht über den gesamten Zeitraum angeboten werden.
Generalsanierung des Erlanger Schlosses vorgestellt
Das barocke Gebäude soll von Grund auf saniert und für eine moderne, zukunftsorientierte Nutzung neu strukturiert werden. Beginn der Bauarbeiten ist für Ende 2027 vorgesehen.
Kampflose Übergabe Erlangens jährt sich zum 80. Mal
Am 16. April 1945 gelang Kampfkommandant Lorleberg nach Auseinandersetzungen mit dem Offizier der Kampfgruppe, diese zur Aufgabe zu bewegen.
internationales figuren.theater.festival
Ein Faltblatt mit einer Programmübersicht gibt es seit 4. April. Der Kartenvorverkauf startet am Samstag, 26. April.
Privatunterkünfte gesucht!
Das Team des internationalen figuren.theater.festivals sucht für am Jungen Forum teilnehmende Studierende und für Künstlerinnen und Künstler Unterkünfte. Benötigt werden die Zimmer vom 10. Mai bis zum 1. Juni. Sie müssen jedoch nicht über den gesamten Zeitraum angeboten werden.