Steuern & Abgaben
Häufig gesucht

Serviceportal - Steuern, Abgaben & Förderungen

Vom Ausbau von Verkehrswegen und Infrastruktur, über den Bau von Spielplätzen und Stadtparks bis hin zu Leistungen für bedürftige Menschen: Steuereinnahmen kommen in Erlangen am Ende allen zu Gute. Bürger*innen, Unternehmen sowie Vereine und andere Organisationen finden hier Beratungsangebote, Leistungen und Informationen zum Thema Steuern & Abgaben.

Häufig gesucht

Serviceleistung, Müllgebühren, Müll, Abholtermine, gelbe Tonne, gelber Sack, Biomüll, grüne Tonne, blaue Tonne, Papiermüll, Papier, Abfallkalender, Abfall ABC, Restmüll, Restmülltonne, Straßenreinigung, Unrat, Schmutz, Schrott, Elektro, Trümmer, Rückstände, Recycling, Kompost, Kompostierung, Bio-Müll, Verschmutzung, Verunreinigung, Dreck, Altkleidercontainer, Glascontainer, Altglas, Altglascontainer, Wertstoffcontainer, Sperrmüll, Gartenabfallaktion, Gartenabfall, Abfallgebühren, Hausmüll, Wertstoffe, Altpapier, Elektroschrot, Mülltonne, Eigenkompostierung, Müllgebühren

Abfallgebühren; Bezahlung

Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
Serviceleistung, Hund anmelden, Kampfhundesteuer

Hundesteuer; An- und Abmeldung eines Hundes

Die Gemeinden legen fest, in welchen Fällen Hunde an- und ggf. wieder abzumelden sind.
Serviceleistung, Austritt aus der Kirche, kirchensteuer

Kirchenaustritt; Erklärung

Der Austritt aus einer Kirche, Religionsgemeinschaft oder weltanschaulichen Gemeinschaft muss beim Standesamt persönlich zur Niederschrift erklärt werden oder ist dort schriftlich in öffentlich beglaubigter Form einzureichen.

Service A-Z

Serviceleistung, Müllgebühren, Müll, Abholtermine, gelbe Tonne, gelber Sack, Biomüll, grüne Tonne, blaue Tonne, Papiermüll, Papier, Abfallkalender, Abfall ABC, Restmüll, Restmülltonne, Straßenreinigung, Unrat, Schmutz, Schrott, Elektro, Trümmer, Rückstände, Recycling, Kompost, Kompostierung, Bio-Müll, Verschmutzung, Verunreinigung, Dreck, Altkleidercontainer, Glascontainer, Altglas, Altglascontainer, Wertstoffcontainer, Sperrmüll, Gartenabfallaktion, Gartenabfall, Abfallgebühren, Hausmüll, Wertstoffe, Altpapier, Elektroschrot, Mülltonne, Eigenkompostierung, Müllgebühren

Abfallgebühren; Bezahlung

Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
Serviceleistung

Abwasserabgabe; Abgabe einer Erklärung zur Festsetzung oder Beantragung der Verrechnung für Großeinleitungen und Niederschlagswasser

Die Einleitung von gereinigtem Abwasser und Niederschlagswasser ist abgabepflichtig. Wird die Abgabe nicht über die im wasserrechtlichen Bescheid festgesetzten Grenzwerte ermittelt, kann der Abgabepflichtige sich gegenüber der zuständigen Behörde erklären. 

Serviceleistung

Ambulante Pflegedienste; Beantragung einer kommunalen Förderung

Landratsämter und kreisfreie Städte können freiwillig ambulante Pflegedienste fördern.
Serviceleistung, Arbeitslosengeld II, Ausbildungsgeld, Auszubildende in Internaten/Wohnheimen, Bafög, Darlehen, Härtefall, Härtefalldarlehen, KV- und PV-Beiträge, Lebenskosten, Lebensunterhalt, Mehrbedarf, Studierende, Überbrückung

Ausbildung; Beantragung eines Darlehens oder Zuschusses

Wenn Sie sich während Ihrer Ausbildung in einer finanziellen Notsituation befinden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen oder einen Zuschuss vom Jobcenter erhalten.

Serviceleistung, Ausbildungsförderung für Schüler, Bafög, BAföG, BAFÖG, BAföG, Bafög, BAFÖG

Ausbildungsförderung; Beantragung für Schülerinnen und Schüler

Ihre Schulausbildung wird individuell finanziell gefördert, soweit die für den Lebensunterhalt und die Ausbildung erforderlichen Mittel nicht anderweitig zur Verfügung stehen.

Serviceleistung, Unterkunft für Berufsschüler, Übernachtungsmöglichkeit für Berufsschüler, Wohnheim für Berufsschüler , Übernachtung Blockunterricht, Unterkunft, Übernachtungsmöglichkeit, Berufsschüler, Wohnheim, Übernachtung

Berufsschüler; Beantragung einer notwendigen auswärtigen Unterbringung in Bayern

Berufsschüler können während der Blockschulphasen an einer Berufsschule eine Unterbringung beantragen.
Serviceleistung, ALG II, arbeitslos, Arbeitslosenhilfe, Ausbildungsplatzsuche, Förderung, Grundsicherung, Hartz IV, Jobcenter, Jobsuche, Jugendberufsagenturen, Jugendhilfe, Jugendliche, Jugendsozialarbeit, NEETs, Sozialhilfe, Stellenangebote, Übergang Schule – Beruf, Wohnungssuche

Bildungsträger; Beantragung einer Förderung für Angebote für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen

Sie wollen als zertifizierter Bildungsträger junge Menschen in schwierigen Lebenslagen individuell unterstützen? Dafür können Sie Förderungen vom Jobcenter erhalten.

Serviceleistung

Denkmalschutz; Beantragung einer Zuwendung aus dem bayerischen Entschädigungsfonds

Für Maßnahmen an Denkmälern können Zuwendungen aus dem Entschädigungsfonds nach dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz beantragt werden.

Serviceleistung, Zuschuss Denkmalschutz

Denkmalschutz; Beantragung eines Zuschusses des Landesamts für Denkmalpflege

Zu denkmalpflegerischen Maßnahmen an Bau- und Bodendenkmälern sowie beweglichen Denkmälern können durch das Landesamt für Denkmalpflege Zuschüsse gewährt werden.
Serviceleistung, behindertengerechte Anpassung von Wohnraum, behindertengerechte Ausstattung, Eigenwohnungen schwer behinderte Menschen, Rampe für Rollstuhlfahrer, Wohnbauförderung, Wohnraumförderung, Wohnungsbauförderung

Eigenwohnraum für Menschen mit Behinderung; Beantragung einer Förderung für die Anpassung

Der Staat fördert die Anpassung von Eigenwohnraum (eigenes Haus oder eigengenutzte Eigentumswohnung) für Menschen mit Behinderung (§ 2 Abs. 1 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch).

Serviceleistung, eigenes Haus, Eigenheime, Eigentumswohnungen, Eigenwohnraumförderung, Förderung Eigenwohnungen, Wohnbauförderung, Wohnraumförderung, Wohnungsbauförderung

Eigenwohnraum; Beantragung einer Förderung

Der Staat fördert das Schaffen oder den Erwerb von Eigenwohnraum (eigenes Haus oder Eigentumswohnung zur Eigennutzung).
Serviceleistung, Selbständigkeit

Eingliederung von Selbständigen; Beantragung von Leistungen

Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen und sich selbständig machen möchten oder bereits selbständig sind, kann Ihr Jobcenter Sie bei notwendigen Anschaffungen von Sachgütern und durch kostenfreie Beratungen und Schulungen unterstützen.

Aktuelles

inklusion_2_1000_630_px_900_630_px_4_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Eltern, Berufswahl, Berufsvorbereitung, Behinderung, Förderung, Ausbildung, Beratung

InbeQ/UB Berufsbegleitung

Individuelle betriebliche Qualifizierung mit Unterstützter Beschäftigung

inklusion_3_1000_630_px_900_630_px_3_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Eltern, Schule, Berufsvorbereitung, Förderung, Lernförderung, Ausbildung, Berufswahl, Beratung

MAP! Möglichkeiten – Arbeit - Perspektiven

Unterstützung für Menschen mit Behinderung

inklusion_1_1000_630_px_900_630_px_5_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Schule, Eltern, Behinderung, Berufsvorbereitung, Ausbildung, Förderung, Beratung

Integrationsfachdienst Übergang Schule-Beruf

Unterstützung für Schüler*innen der Förderschule

inklusion_4_1000_630_px_900_630_px_2_
Bildung, Bildungsangebot, Jugendliche, Ausbildung, Beratung, Behinderung, Eltern, Berufswahl, Förderung, Berufsvorbereitung

ACCESS – Inklusion am Arbeitsleben

Unterstützung für Junge Menschen mit Behinderung

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten

Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände

Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Erlangen Mitgestalten

Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums

Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
Erlangen Mitgestalten

IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"

Das Schulverwaltungsamt entwickelt seit 2018 in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen das neue IT-Konzept „smartERschool“ und koordiniert dabei die Maßnahmen für die Bereitstellung einer bedarfsgerechten digitalen Infrastruktur in den Erlanger Schulen. Das Programm wurde bis 2024 fortgeschrieben.
Erlangen Mitgestalten

Freizeitanlage Wöhrmühle

Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.