

Service: Asyl & Integration
Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, sind in Erlangen willkommen und gehören fest zur Gesellschaft dazu. Mit zahlreichen Leistungen, Beratungsangeboten und Informationen helfen wir Menschen mit Migrationshintergrund, sich in Erlangen zu Hause zu fühlen und sich in die Gesellschaft einzubringen.
Häufig gesucht
Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
Ein Ausländer, der in Deutschland lebt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch darauf, eingebürgert zu werden.
Verpflichtungserklärung
Verpflichtungserklärung zur Kostenübernahme für Lebensunterhalt bzw. die Kosten für die Ausreise für eingeladene Ausländer*innen.
Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
Ein Ausländer, der in Deutschland lebt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch darauf, eingebürgert zu werden.
Verpflichtungserklärung
Verpflichtungserklärung zur Kostenübernahme für Lebensunterhalt bzw. die Kosten für die Ausreise für eingeladene Ausländer*innen.
Service A-Z
Arbeitsgelegenheit; Beantragung einer Zuweisung
Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen und Ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern möchten, können Sie vom Jobcenter in eine Arbeitsgelegenheit zugewiesen werden.
Asylbewerber; Beantragung einer Auszugsgestattung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Befreiung von der Wohnpflicht in Gemeinschaftsunterkünften und dezentralen Unterkünften gewährt werden. Leistungsberechtigte dürfen dann in einer privaten Wohnung wohnen.
Asylbewerber; Beantragung von Leistungen
Asylbewerber erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Asylbewerber; Beantragung von Leistungen im Krankheitsfall
Asylbewerber erhalten im Krankheitsfall Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für Au-pair-Beschäftigte
Ein Au-pair aus einem Staat außerhalb der EU benötigt für die Beschäftigungsaufnahme einen Aufenthaltstitel (Visum bzw. Aufenthaltserlaubnis), der die Ausübung einer Au-pair-Beschäftigung ausdrücklich erlaubt.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für den Familiennachzug zu Ausländern
Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug beantragen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung und Verlängerung
Nicht-EU-Staatsangehörigen kann für verschiedene Aufenthaltszwecke (z. B. Erwerbstätigkeit, Studium, Au-pair, Familiennachzug) eine Aufenthaltserlaubnis erteilt und verlängert werden.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum vorübergehenden Schutz
Kriegsflüchtlinge können eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz beantragen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit bei qualifizierter Beschäftigung als Fachkraft mit akademischer Ausbildung
Wenn Sie einen Hochschulabschluss und in Deutschland eine Beschäftigung ausüben möchten, zu der Sie der Abschluss befähigt, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck des Studiums
Ausländische Staatsangehörige aus Staaten außerhalb der EU, die in Deutschland studieren möchten, können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Aufenthaltsgestattung; Erteilung und Verlängerung
Aufenthaltskarten und Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht; Beantragung
Freizügigkeitsberechtigten und daueraufenthaltsberechtigten Familienangehörigen von Unionsbürgern, die selbst nicht Unionsbürger sind, wird eine Aufenthaltskarte oder Daueraufenthaltskarte ausgestellt. Unionsbürger können eine Bescheinigung beantragen.
Arbeitsgelegenheit; Beantragung einer Zuweisung
Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen und Ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern möchten, können Sie vom Jobcenter in eine Arbeitsgelegenheit zugewiesen werden.
Asylbewerber; Beantragung einer Auszugsgestattung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Befreiung von der Wohnpflicht in Gemeinschaftsunterkünften und dezentralen Unterkünften gewährt werden. Leistungsberechtigte dürfen dann in einer privaten Wohnung wohnen.
Asylbewerber; Beantragung von Leistungen
Asylbewerber erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Asylbewerber; Beantragung von Leistungen im Krankheitsfall
Asylbewerber erhalten im Krankheitsfall Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), wenn sie die Voraussetzungen erfüllen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für Au-pair-Beschäftigte
Ein Au-pair aus einem Staat außerhalb der EU benötigt für die Beschäftigungsaufnahme einen Aufenthaltstitel (Visum bzw. Aufenthaltserlaubnis), der die Ausübung einer Au-pair-Beschäftigung ausdrücklich erlaubt.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für den Familiennachzug zu Ausländern
Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug beantragen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung und Verlängerung
Nicht-EU-Staatsangehörigen kann für verschiedene Aufenthaltszwecke (z. B. Erwerbstätigkeit, Studium, Au-pair, Familiennachzug) eine Aufenthaltserlaubnis erteilt und verlängert werden.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum vorübergehenden Schutz
Kriegsflüchtlinge können eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz beantragen.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit bei qualifizierter Beschäftigung als Fachkraft mit akademischer Ausbildung
Wenn Sie einen Hochschulabschluss und in Deutschland eine Beschäftigung ausüben möchten, zu der Sie der Abschluss befähigt, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck des Studiums
Ausländische Staatsangehörige aus Staaten außerhalb der EU, die in Deutschland studieren möchten, können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Aufenthaltsgestattung; Erteilung und Verlängerung
Aufenthaltskarten und Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht; Beantragung
Freizügigkeitsberechtigten und daueraufenthaltsberechtigten Familienangehörigen von Unionsbürgern, die selbst nicht Unionsbürger sind, wird eine Aufenthaltskarte oder Daueraufenthaltskarte ausgestellt. Unionsbürger können eine Bescheinigung beantragen.
Aktuelles
Bkeftine (Libanon)
Projektpartnerschaft im Rahmen der Initiative Kommunales Know-how für Nahost
Venzone (Italien)
Freundschaftsgemeinde seit 1976, Patenschaft seit 2001
Internationale Wochen gegen Rassismus
22% der deutschen Bevölkerung haben Rassismus schon selbst erlebt. Wir sollten uns alle bewusst machen, dass es keine Rechtfertigung für Rassismus gibt und dass wir uns aktiv für eine inklusive und diverse Gesellschaft einsetzen müssen. Rassismus hat keinen Platz in unserer Mitte. Wir müssen uns gemeinsam dafür einsetzen, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion gleichberechtigt und respektiert werden.
Stromausfall: Was tun?
Wichtig ist die private Vorsorge. Aber was genau ist da zu tun? Hier erfahren Sie es - auch in verschiedenen Fremdsprachen, in leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Bkeftine (Libanon)
Projektpartnerschaft im Rahmen der Initiative Kommunales Know-how für Nahost
Venzone (Italien)
Freundschaftsgemeinde seit 1976, Patenschaft seit 2001
Internationale Wochen gegen Rassismus
22% der deutschen Bevölkerung haben Rassismus schon selbst erlebt. Wir sollten uns alle bewusst machen, dass es keine Rechtfertigung für Rassismus gibt und dass wir uns aktiv für eine inklusive und diverse Gesellschaft einsetzen müssen. Rassismus hat keinen Platz in unserer Mitte. Wir müssen uns gemeinsam dafür einsetzen, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion gleichberechtigt und respektiert werden.
Stromausfall: Was tun?
Wichtig ist die private Vorsorge. Aber was genau ist da zu tun? Hier erfahren Sie es - auch in verschiedenen Fremdsprachen, in leichter Sprache und in Gebärdensprache.