

Erlanger Jobcenter
Zum 1. Januar 2023 wurde der Eigenbetrieb Erlanger Jobcenter gegründet um Sie noch besser unterstützen zu können. Wir sind für Sie vor Ort und helfen in verschiedenen Lebenslagen. Sie können von uns Unterstützung bei der Suche nach einer Arbeit, bei Ihrer beruflichen Qualifikation und auch finanziell erhalten.
Wie können wir Ihnen helfen?
Aktuelles
Jobcenter: Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt / Frauenförderung / Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern / Beruflicher Wiedereinstieg
Jobcenter: Aktuelle Erreichbarkeit - Personalvermittlung
Jobcenter: Aktuelle Erreichbarkeit - Fallmanagement
Jobcenter: Aktuelle Erreichbarkeit - Leistung
Jobcenter: Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt / Frauenförderung / Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden Geschlechtern / Beruflicher Wiedereinstieg
Jobcenter: Aktuelle Erreichbarkeit - Personalvermittlung
Jobcenter: Aktuelle Erreichbarkeit - Fallmanagement
Jobcenter: Aktuelle Erreichbarkeit - Leistung
Unsere Services für Sie (A-Z)
Arbeitsgelegenheit; Beantragung einer Zuweisung
Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen und Ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern möchten, können Sie vom Jobcenter in eine Arbeitsgelegenheit zugewiesen werden.
Assistierte Ausbildung; Beantragung
Wenn Sie Schwierigkeiten in Ihrer betrieblichen Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung haben, können Sie und Ihr Ausbildungsbetrieb Unterstützung erhalten, damit Sie Ihre Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung erfolgreich aufnehmen beziehungsweise abschließen können.
Ausbildung; Beantragung eines Darlehens oder Zuschusses
Wenn Sie sich während Ihrer Ausbildung in einer finanziellen Notsituation befinden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen oder einen Zuschuss vom Jobcenter erhalten.
Berufliche Weiterbildungsförderung; Beantragung beim Jobcenter
Wenn Sie sich beruflich weiterbilden möchten, übernimmt das Jobcenter unter bestimmten Voraussetzungen die Weiterbildungskosten für Sie.
Berufswahl; Beratung
Die Berufsberatung unterstützt Sie bei Fragen rund um die Berufswahl. In Einzelgesprächen werden hierzu berufliche Wünsche, Interessen und Stärken geklärt, um so passende Berufe zu finden. Daran kann sich die Vermittlung einer geeigneten Ausbildungsstelle anschließen.
Bildungsträger; Beantragung einer Förderung für Angebote für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen
Sie wollen als zertifizierter Bildungsträger junge Menschen in schwierigen Lebenslagen individuell unterstützen? Dafür können Sie Förderungen vom Jobcenter erhalten.
Bürgergeld; Beantragung
Wenn Sie nicht genügend Geld zur Verfügung haben, um Ihren notwendigen Lebensunterhalt selbst zu finanzieren, dann können Sie Bürgergeld beantragen.
Eingliederung von Selbständigen; Beantragung von Leistungen
Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen und sich selbständig machen möchten oder bereits selbständig sind, kann Ihr Jobcenter Sie bei notwendigen Anschaffungen von Sachgütern und durch kostenfreie Beratungen und Schulungen unterstützen.
Eingliederungszuschuss; Beantragung beim Jobcenter
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Menschen einstellen, die zu Beginn der Beschäftigung noch nicht die volle Arbeitsleistung erbringen, können Sie Zuschüsse zu den Lohnkosten beantragen.
Einstiegsgeld; Beantragung
Wenn Sie Arbeitslosengeld (ALG) II bekommen und Sie sich selbstständig machen wollen oder eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufnehmen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Einstiegsgeld erhalten.
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung; Beantragung einer Förderung beim Jobcenter
Wenn Sie Leistungen der Grundsicherung beziehen, können Sie durch Maßnahmen unterstützt werden, die Ihnen den beruflichen (Wieder-)Einstieg erleichtern.
Praktikumsvergütung; Beantragung eines Zuschusses beim Jobcenter
Wenn Sie junge Menschen über ein bezahltes Praktikum an eine Berufsausbildung in Ihrem Betrieb heranführen möchten, können Sie einen Zuschuss zur Praktikumsvergütung beantragen.
Sozialversicherungsbeiträge; Beantragung einer Erstattung durch Maßnahmeträger
Wenn Sie als Maßnahmeträger Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen durchführen, müssen Sie die Sozialversicherungsbeiträge bezahlen. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter erstattet Ihnen auf Antrag die Sozialversicherungsbeiträge.
Teilhabe am Arbeitsleben; Beantragung von Leistungen durch Menschen mit Behinderung
Wenn Sie aufgrund Ihrer (drohenden) Behinderung(en) Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Arbeitssuche beziehungsweise Sicherung Ihres Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes benötigen, können Sie dafür Unterstützung in Form von Förderungen oder besonderen Hilfen erhalten.
Teilhabe am Arbeitsmarkt; Beantragung einer Förderung bei Einstellung von mindestens seit 2 Jahren arbeitslosen Menschen
Wenn Sie als Arbeitgeber langzeitarbeitslose Menschen einstellen möchten, die mindestens 2 Jahre lang arbeitslos sind und zum Zeitpunkt Ihrer Antragstellung Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") bekommen, können Sie beim Jobcenter Lohnkostenzuschüsse beantragen.
Teilhabe am Arbeitsmarkt; Beantragung einer Förderung bei Einstellung von seit vielen Jahren langzeitarbeitslosen Menschen
Wenn Sie als Arbeitgeber Menschen einstellen möchten, die seit mindestens 6 Jahren nicht oder nur kurz gearbeitet und Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") bezogen haben, können Sie beim Jobcenter Zuschüsse für Lohnkosten beantragen.
Vermittlungsbudget; Beantragung beim Jobcenter
Wenn Sie eine neue Arbeitsstelle oder Ausbildung suchen oder aufnehmen, können Sie sich zum Beispiel Ihre Ausgaben für Bewerbungsunterlagen oder für die Fahrt zu einem Vorstellungsgespräch von Ihrem Jobcenter erstatten lassen.
Arbeitsgelegenheit; Beantragung einer Zuweisung
Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen und Ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern möchten, können Sie vom Jobcenter in eine Arbeitsgelegenheit zugewiesen werden.
Assistierte Ausbildung; Beantragung
Wenn Sie Schwierigkeiten in Ihrer betrieblichen Berufsausbildung oder Einstiegsqualifizierung haben, können Sie und Ihr Ausbildungsbetrieb Unterstützung erhalten, damit Sie Ihre Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung erfolgreich aufnehmen beziehungsweise abschließen können.
Ausbildung; Beantragung eines Darlehens oder Zuschusses
Wenn Sie sich während Ihrer Ausbildung in einer finanziellen Notsituation befinden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Darlehen oder einen Zuschuss vom Jobcenter erhalten.
Berufliche Weiterbildungsförderung; Beantragung beim Jobcenter
Wenn Sie sich beruflich weiterbilden möchten, übernimmt das Jobcenter unter bestimmten Voraussetzungen die Weiterbildungskosten für Sie.
Berufswahl; Beratung
Die Berufsberatung unterstützt Sie bei Fragen rund um die Berufswahl. In Einzelgesprächen werden hierzu berufliche Wünsche, Interessen und Stärken geklärt, um so passende Berufe zu finden. Daran kann sich die Vermittlung einer geeigneten Ausbildungsstelle anschließen.
Bildungsträger; Beantragung einer Förderung für Angebote für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen
Sie wollen als zertifizierter Bildungsträger junge Menschen in schwierigen Lebenslagen individuell unterstützen? Dafür können Sie Förderungen vom Jobcenter erhalten.
Bürgergeld; Beantragung
Wenn Sie nicht genügend Geld zur Verfügung haben, um Ihren notwendigen Lebensunterhalt selbst zu finanzieren, dann können Sie Bürgergeld beantragen.
Eingliederung von Selbständigen; Beantragung von Leistungen
Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen und sich selbständig machen möchten oder bereits selbständig sind, kann Ihr Jobcenter Sie bei notwendigen Anschaffungen von Sachgütern und durch kostenfreie Beratungen und Schulungen unterstützen.
Eingliederungszuschuss; Beantragung beim Jobcenter
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Menschen einstellen, die zu Beginn der Beschäftigung noch nicht die volle Arbeitsleistung erbringen, können Sie Zuschüsse zu den Lohnkosten beantragen.
Einstiegsgeld; Beantragung
Wenn Sie Arbeitslosengeld (ALG) II bekommen und Sie sich selbstständig machen wollen oder eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufnehmen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Einstiegsgeld erhalten.
Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung; Beantragung einer Förderung beim Jobcenter
Wenn Sie Leistungen der Grundsicherung beziehen, können Sie durch Maßnahmen unterstützt werden, die Ihnen den beruflichen (Wieder-)Einstieg erleichtern.
Praktikumsvergütung; Beantragung eines Zuschusses beim Jobcenter
Wenn Sie junge Menschen über ein bezahltes Praktikum an eine Berufsausbildung in Ihrem Betrieb heranführen möchten, können Sie einen Zuschuss zur Praktikumsvergütung beantragen.
Sozialversicherungsbeiträge; Beantragung einer Erstattung durch Maßnahmeträger
Wenn Sie als Maßnahmeträger Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen durchführen, müssen Sie die Sozialversicherungsbeiträge bezahlen. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter erstattet Ihnen auf Antrag die Sozialversicherungsbeiträge.
Teilhabe am Arbeitsleben; Beantragung von Leistungen durch Menschen mit Behinderung
Wenn Sie aufgrund Ihrer (drohenden) Behinderung(en) Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Arbeitssuche beziehungsweise Sicherung Ihres Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes benötigen, können Sie dafür Unterstützung in Form von Förderungen oder besonderen Hilfen erhalten.
Teilhabe am Arbeitsmarkt; Beantragung einer Förderung bei Einstellung von mindestens seit 2 Jahren arbeitslosen Menschen
Wenn Sie als Arbeitgeber langzeitarbeitslose Menschen einstellen möchten, die mindestens 2 Jahre lang arbeitslos sind und zum Zeitpunkt Ihrer Antragstellung Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") bekommen, können Sie beim Jobcenter Lohnkostenzuschüsse beantragen.
Teilhabe am Arbeitsmarkt; Beantragung einer Förderung bei Einstellung von seit vielen Jahren langzeitarbeitslosen Menschen
Wenn Sie als Arbeitgeber Menschen einstellen möchten, die seit mindestens 6 Jahren nicht oder nur kurz gearbeitet und Arbeitslosengeld II ("Hartz IV") bezogen haben, können Sie beim Jobcenter Zuschüsse für Lohnkosten beantragen.
Vermittlungsbudget; Beantragung beim Jobcenter
Wenn Sie eine neue Arbeitsstelle oder Ausbildung suchen oder aufnehmen, können Sie sich zum Beispiel Ihre Ausgaben für Bewerbungsunterlagen oder für die Fahrt zu einem Vorstellungsgespräch von Ihrem Jobcenter erstatten lassen.
Fragen & Antworten
Sie können Ihren Antrag bequem online stellen. Beachten Sie hierzu unsere digitalen Serviceleistungen
Alternativ können Sie sich auch an unsere Hotline wenden. Die Nummer und die Telefonzeiten finden Sie bei der Abteilung Erlanger Jobcenter Bürgergeld
Am bequemsten können Sie Ihre Anträge digital stellen.
Besuchen Sie hierfür die Seite digitale Serviceleistungen
Alternativ können Sie die Antragsformulare auch selber herunterladen und ausdrucken.
Sie finden die wichtigsten Formulare auf der Seite PDF Anträge und Formular
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, die Anträge digital zu stellen oder sich herunterzuladen und auszudrucken, können Sie sich diese auch zusenden lassen.
Die Nummer und Telefonzeiten der Hotline finden Sie auf der Seite Erlanger Jobcenter Bürgergeld
Wenn Sie Leistungen beantragt haben oder bereits beziehen, finden Sie die Kontaktdaten Ihrer zuständigen Sachbearbeiter*in auf Ihrem letzten Schreiben (rechts oben).
Wenn Sie noch keine Leistungen beantragt haben, wenden Sie sich bitte an die Hotline der Abteilung Erlanger Jobcenter Bürgergeld
In Erlangen wurden zum 01.08.2021 vom Stadtrat folgende Mietobergrenzen beschlossen.
Wichtig hierbei: Die Höchstmietbeträge setzen sich zusammen aus Grundmiete zuzüglich Nebenkosten, aber ohne Heizkosten. Kosten für KfZ-Stellplätze und Garagen können nicht übernommen werden.
Abhängig von der Personenzahl im Haushalt ergeben sich folgende Höchstmietbeträge:
Haushaltsgröße (Personen) | Angemessener Wohnraum | Höchstmiete |
1 | 50 m² | 452,00 € |
2 | 65 m² | 539,00 € |
3 | 75 m² | 605,00 € |
4 | 90 m² | 713,00 € |
5 | 105 m² | 835,00 € |
6 | 120 m² | 954,00 € |
jede weitere Person | 15 m² | 119,00 € |
Für energiesanierte Wohnungen mit Vollwärmeschutz gelten um ca. 10 Prozent erhöhte Obergrenzen. Ob es sich bei einer Wohnung um eine energiesanierte Wohnung handelt, ergibt sich aus dem Energieausweis des Hauses. Auskunft kann hierzu der Vermieter (z.B. die GeWoBau) geben.
Unabhängig von diesen festgesetzten Grenzen sind zur Beurteilung der Frage der Angemessenheit immer auch die Umstände des Einzelfalls mit zu bewerten. In begründeten Einzelfällen können auch höhere Mietbeträge anerkannt werden.
Wenn Sie in einer Eigentumswohnung oder Ihrem eigenen Haus wohnen, gehören zu den Kosten der Unterkunft die damit verbundenen Belastungen (Schuldzinsen, Steuern, Nebenkosten), jedoch nicht die Tilgungsraten für Kredite. Auch unabweisbare Aufwendungen für die Instandhaltung und Reparatur können als Bedarf anerkannt werden, soweit diese unter Berücksichtigung der anfallenden Aufwendungen insgesamt, angemessen sind.
Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit Ihrer zuständigen Sachbearbeiter*in im Jobcenter in Verbindung und teilen Sie mit, aus welchen Gründen Sie umziehen möchten. Das Wohnungsamt hilft Ihnen bei der Vermittlung einer Sozialwohnung.
Vor Abschluss eines Mietvertrages sollte im Jobcenter ein schriftliches Mietangebot vorgelegt werden. Ihre Sachbearbeiter*in teilt Ihnen dann mit, ob die Wohnungsmiete angemessen ist und in dieser Höhe vom Jobcenter berücksichtigt werden kann.
Unter 25 - jährige, die bei Ihren Eltern ausziehen wollen, müssen vor einem Umzug in eine eigene Wohnung die Zustimmung des Jobcenters einholen. Kosten für Unterkunft und Heizung werden nur dann anerkannt, wenn das Jobcenter dies vor Abschluss des Mietvertrages zugesichert hat. Die Zustimmung wird erteilt, wenn
- die Betroffenen aus "schwerwiegenden sozialen Gründen" nicht bei den Eltern wohnen können,
- der Umzug zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt nötig ist oder
- ein sonstiger schwerwiegender Grund vorliegt.
Wenn ein Umzug erforderlich ist und die Aufwendungen für die neue Wohnung angemessen sind, können auch nach vorheriger Zusicherung Wohnungsbeschaffungs- und Umzugskosten übernommen werden, sowie Darlehen für Mietkautionen gewährt werden.
Kontakt
Erlanger Jobcenter
Werkleitung: Dieter Rosner
Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Abteilungen finden Sie hier:
- Abteilung Bürgergeld
- Abteilung Eingliederungsleistungen
Anschrift
Öffnungszeiten
Bitte wenden Sie sich bei Anfragen direkt an die richtige Abteilung oder verwenden unser Kontaktformular.
Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten finden Sie hier:
- Abteilung Bürgergeld
- Abteilung Eingliederungsleistungen