Serviceportal - Umwelt & Natur

Erlangen ist eine Umweltstadt – und das nicht erst seit 2019, als die Stadt den Klimanotstand ausgerufen hat. Umwelt-, Natur- und Klimaschutz spielen hier schon lange eine übergeordnete Rolle. Um die Atmosphäre, die Tier- und Pflanzenwelt, den Boden und die Menschen jedoch effektiv vor schädlichen Einflüssen schützen zu können, braucht es jede Menge Informationen, (Förder-) Leistungen und natürlich auch verbindliche Regeln. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen – von Artenschutz bis Umweltberatung.

Service A-Z

Serviceleistung

Abfallrecht; Vollzug

Der Vollzug des Abfallrechts obliegt in Bayern den Regierungen und Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter und kreisfreie Städte) sowie dem Landesamt für Umwelt, die Durchführung der Abfallentsorgung den Landkreisen und kreisfreien Städten.

Serviceleistung, Online-Dienst

Abfallwirtschaftliche Tätigkeit; Anzeige

Wer Abfälle sammeln, befördern handeln oder makeln möchte, hat die Tätigkeit vor Aufnahme bei der zuständigen Behörde anzuzeigen.

Serviceleistung, Online-Dienst, abfallrechtliche Beförderungsgenehmigung, abfallrechtliche Transporterlaubnis, abfallrechtliche Transportgenehmigung

Abfallwirtschaftliche Tätigkeit; Beantragung einer Erlaubnis

Wenn Sie gefährliche Abfälle sammeln oder befördern oder mit gefährlichen Abfällen handeln wollen, müssen Sie für diese Tätigkeit bei der zuständigen Behörde eine Erlaubnis beantragen.
Serviceleistung, Abwasserabgaben, Abwassergebühren, Kanalgebühren, Niederschlagswasser, Schmutzwasser

Abwasser; Zahlung der Abwassergebühren

Über (laufende) Abwassergebühren bezahlen Sie für die Entsorgung der von Ihnen verursachten Abwassermenge.
Serviceleistung, Abwasser, Herstellungsbeitrag, BGS/EWS, BGS, EWS

Abwasser; Zahlung von Entwässerungsbeiträgen

Über Herstellungsbeiträge für die öffentliche Entwässerungseinrichtung finanzieren Sie die Errichtung und Bereitstellung einer solchen Einrichtung nach dem Solidarprinzip mit.
Serviceleistung, Abwasser

Abwasserentsorgung; Beantragung einer Befreiung oder Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang

Der Anschluss- und Benutzungszwang für eine öffentliche Entwässerungseinrichtung gewährleistet eine ordnungsgemäße öffentliche Abwasserentsorgung.
Serviceleistung

Abwasserentsorgung; Beantragung einer Genehmigung für das Einleitung von Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen

Wenn Sie gewerblich-industrielles Abwasser in eine öffentliche Abwasseranlage oder Kanalisation einleiten möchten, benötigen Sie in der Regel eine Genehmigung.

Serviceleistung, Abwasserentsorgung

Abwasserentsorgung; Beantragung eines Grundstücksanschlusses

Mittels eines Grundstücksanschlusses schließen Sie Ihr Grundstück an die öffentliche Entwässerungseinrichtung an.
Serviceleistung, Online-Dienst, Bodenschutzrecht

Altlastenkataster; Beantragung einer Auskunft

Anfragen zu Daten aus dem bayerischen Altlastenkataster, sind an die vor Ort zuständigen Kreisverwaltungsbehörden zu richten.

Serviceleistung, Online-Dienst, Abfüllsicherung Abfüllschlauchsicherung, Aufmerksamkeits-Not-Ausschalter, Eigenverbrauchstankstellen, Heizölverbraucher­anlagen, Lagerung von Heizöl und Diesel, Lagerung von Wirtschaftsdünger, Leckageerkennungssystem, Leckschutzauskleidung, Leckanzeigegerät, Mineralölprodukt, Pipelines, Überfüllsicherung

Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen; Anzeige der Errichtung und von wesentlichen Änderungen

Die Errichtung oder wesentliche Änderung, das Ergreifen von Maßnahmen, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führen, und der Betreiberwechsel von prüfpflichtigen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind der Kreisverwaltungsbehörde anzuzeigen.
Serviceleistung, Naturschutz

Artenschutzrecht; Informationen zum Vollzug

Viele Tier- und Pflanzenarten sind stark gefährdet. Deshalb regeln völkerrechtliche Verträge, EU-Recht, Bundesrecht und Landesrecht den Handel mit gefährdeten Arten. Sie schützen aber auch vor Zugriffen auf diese Arten und ihre Lebensstätten/Standorte in freier Natur.

Serviceleistung

Bannwald; Erklärung

Bei Bannwald handelt es sich um Wald, der aufgrund seiner Lage vor allem in städtischen Ballungsräumen und waldarmen Gegenden unersetzlich ist. Dieser Wald sorgt für ein ausgeglicheneres Stadtklima, bietet Erholungsraum und wirkt sich positiv auf Wasser- und Lufthaushalt aus.

Aktuelles

31_klima_pv-anlage
Klimaaufbruch, Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimabeschluss, Klimawandel, Klimaziel, Klimanotstand, Aufbruch, Forschung, Klima-Aufbruch, Klimaschutz

Klima-Aufbruch

Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.

31_klima_heizung

Heizung

Informationen zum Heizungstausch und zur kommunalen Wärmeplanung.

31_klima_fernwaerme
wärmeplanung, kommunale wärmeplanung, wärme, wärmewende, fernwärme, gasheizung, gas, heizung

Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen

Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt unter Berücksichtigung des 1,5°C-Zieles so schnell wie möglich klimaneutral zu werden. Dies ist in Anbetracht der Klimakrise ein notwendiger und sehr wichtiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung. Die Kommunale Wärmeplanung kann dabei unterstützen.

31_klima_heizung
Heizung, Heizungstausch, GEG, Gebäudeendergiegesetz, Energieberatung, Förderung, Wärme

Wichtige Informationen rund um den Heizungstausch

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zum Heizungstausch.

Erlangen mitgestalten

Erlangen Mitgestalten, Klima-Aufbruch, Klimaaufbruch, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaziel, Klimabudget

Klima-Aufbruch

Erlangen möchte vor 2030 die Klimaneutralität im Stadtgebiet erreichen. Dazu sind vielfältige Maßnahmen erforderlich. Der Erlanger Bürger*innenrat Klima hat 2022 gemeinsam mit wichtigen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Initiativen den Maßnahmenkatalog "Fahrplan Klima-Aufbruch" entwickelt. Den jetzt beschlossenen 41 Maßnahmen sollen sich möglichst viele Erlanger*innen anschließen, damit sich die erforderliche Wirkung entfalten kann. Im "Stadtvertrag Klima" können sich alle engagierten Bürger*innen und Unternehmen durch eigene Klimaschutz-Beiträge dem Klima-Aufbruch anschließen (www.erlangen.de/mein-beitrag). Die Stadtverwaltung startet 2023 mit 14 Leuchtturm-Maßnahmen, die ein besonders hohes CO2-Einsparpotential aufweisen.
Erlangen Mitgestalten

Festsetzung der Überschwemmungsgebiete

Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Erlangen Mitgestalten

Grün in Erlangen (Grünkonzept)

Das Konzept "Grün in Erlangen 2018 - Ein Zukunftskonzept" legt unter ökologischen, ökonomischen und stadtplanerischen Gesichtspunkten langfristig wirkende Ziele und Maßnahmen für Grün in Erlangen fest.
Erlangen Mitgestalten

Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)

Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden. Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.